Standards und Anforderungsprofile in der Fahreignungsdiagnostik

Publikation des Fachbuchkapitels „Standards und Anforderungsprofile in der Fahreignungsdiagnostik“ von Jürgen Brenner-Hartmann und Bettina Schützhofer für das Fachbuch „Psychologische Begutachtung“ (Springer Verlag). Der Beitrag ist ein wichtiger Impuls für die Qualitätssicherung in der verkehrspsychologischen Begutachtung. Ein weiteres Kapitel der Autor:innen wird sich der Erstellung der verkehrspsychologischen Verkehrsverhaltensprognose widmen und befindet sich derzeit noch im Reviewprozess. Bild: […]

>> mehr


Verkehrserziehung als Grundlage für sicheres und nachhaltiges Verhalten im Verkehr.

Verkehrserziehung ist die Grundlage für sicheres und nachhaltiges Verhalten im Verkehr. Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung beginnen optimalerweise bereits im Kindergartenalter oder früher und enden im Sinne eines lebenslangen Lernens nie. Sicher unterwegs bietet für verschiedene Altersgruppen maßgeschneiderte Verkehrserziehungskonzepte an. In unseren „Verkehrslabors“ schlüpfen Kinder etwa in die Rolle von Verkehrsforscher:innen und beschäftigen sich so spielerisch mit […]

>> mehr

Sicher unterwegs-Verkehrspsychologe über „Gaffer“ im Verkehr

„Personen, die selten im Mittelpunkt stehen, sind anfällig dafür.“ Immer öfter zücken „Schaulustige“ bei Unfällen Handys, fotografieren, filmen, gefährden sich sowie andere und behindern Einsatzkräfte. Sicher unterwegs-Verkehrspsychologe Dieter Krainz erklärt in der Kleinen Zeitung Kärnten, warum 80 Prozent der Menschen potenzielle „Gaffer“ sind. Kleine Zeitung Kärnten I 10.05.2023

>> mehr

Sicher unterwegs-Verkehrspsychologe über „Gaffer“ im Verkehr

„Personen, die selten im Mittelpunkt stehen, sind anfällig dafür.“ Immer öfter zücken „Schaulustige“ bei Unfällen Handys, fotografieren, filmen, gefährden sich sowie andere und behindern Einsatzkräfte. Sicher unterwegs-Verkehrspsychologe Dieter Krainz erklärt in der Kleinen Zeitung Kärnten, warum 80 Prozent der Menschen potenzielle „Gaffer“ sind. Kleine Zeitung Kärnten I 10.05.2023

>> mehr


Friedliche Fahrt in den Urlaub

Die Urlaubsfahrt entspannt beginnen: Wie es gelingen kann, dass man ohne große Streiterei von A nach B kommt und wie sich das positiv auf das Unfallgeschehen auswirken kann, erklärt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer in Guten Morgen Burgenland (12.02.2022, um 7:18 Uhr)  

>> mehr


Kommunikation beim Linksabbiegen mit dem Rad

Sichere Abfolge der Kommunikation für das Linksabbiegen Im Rahmen des Aktionsprogramms “Radfahren für Kinder” von klimaaktiv mobil, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Mobilitätsbereich, führen wir eine Studie zur sicheren Abfolge der Kommunikation beim Linksabbiegen unter Radfahrenden durch. Im Rahmen der Studie fragen wir uns: Welche Varianten […]

>> mehr

Senioren am Steuer: Diskussion um regelmäßige Kontrollen

Zwölf Verletzte, fünf davon schwer, das ist die Bilanz des Verkehrsunfalls, bei dem ein Mann mit seinem PKW in St. Florian in Oberösterreich einen Marktstand gerammt hat. Der Lenker ist 87 Jahre alt, was eine Diskussion über regelmäßige Kontrollen von AutolenkerInnen auslöst. Diese sollen zwar durchgeführt werden, so die Empfehlung, aber auf freiwilliger Basis. Im […]

>> mehr

Autofocus: Das erste Eigene

Erstmals seit 2015 steigt die Anzahl ausgestellter Führerscheine. Der höhere Stellenwert des Führerscheins im Vergleich zum eigenen Auto liegt an den Anschaffungskosten. Nun aber bieten einige Hersteller auch Einsteigermodelle an, die dem Preis eines Gebrauchten schon sehr nahekommen. Aber unabhängig davon, ob gebrauchter oder neuer erster Wagen – Fahranfänger zählen erfahrungsgemäß zur besonders gefährdeten Gruppe […]

>> mehr

Autofocus: Muss man Neuwagen Probe fahren?

Um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, ist eine Probefahrt im Wunschauto ein wichtiges Kriterium. Mehr als 80 Prozent der potentiellen Käufer planen bei der Suche nach einem neuen Fahrzeug eine oder sogar mehrere Probefahrten ein, um den Wagen mit allen Sinnen zu erfahren. sicher unterwegs-Expertise durch Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer darf bei diesem Autofocus-Beitrag nicht fehlen.

>> mehr

Autofocus: Abenteuer Offroad

Die enorme technische Entwicklung und die hohen Standards moderner Off-Road-Fahrzeuge lassen so manchen Autofahrer im Glauben, dass man damit auch abseits geteerter Wege problemlos zur Bergziege wird. Doch Offroad fahren ist schwieriger als man meint und unterscheidet sich durchaus vom Fahren auf befestigter Straße. Die verkehrspsychologischen Hintergründe in diesem Autofocus-Beitrag erklärt „sicher unterwegs“ – Expertin […]

>> mehr

Drahtesel: Wenn der Kragen platzt

Zum Thema „Aggression im Straßenverkehr“ steht Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im spannenden Drahtesel-Interview Rede und Antwort.  Im Straßenverkehr ist man regelmäßig mit aggressiven Verhaltensweisen konfrontiert. Doch wie kann man mit der Wut gut umgehen? Wie mit aggressiven anderen Verkehrsteilnehmern? Und – wenn man einmal so richtig wütend ist – wohin lenken wir diese negative Energie?

>> mehr

Autofocus: Smartphone auf 4 Rädern

Neben dem Smartphone reiht sich nun auch das Auto nahtlos in die Riege vernetzter Geräte im Alltag ein. „Autofocus“ wollte wissen, wie schnell man sich auf ein voll digitales Elektro-Auto der neuesten Generation einstellen kann und bat einen Führerschein-Neuling unter Anleitung eines Fahrtechnik-Experten zum Test. Unsere sicher unterwegs – Expertise darf in diesem Beitrag natürlich […]

>> mehr


Der Countdown für den Schulbeginn 2020 hat begonnen …

Die VerkehrssicherheitsexpertInnen von sicher unterwegs und AUVA wollen Sie und Ihr Kind gut durch die Schuleingangsphase begleiten. Wir haben aus diesem Grund acht kurze Videos mit zahlreichen Verkehrssicherheitstipps rund um den sicheren Schulweg und die kindliche Wahrnehmung des Verkehrsumfelds für Sie zusammengestellt. Ab 25. August gibt es täglich ein Kurzvideo zu einem spezifischen Aspekt des […]

>> mehr

Warum die Wut aufpoppt

Kommen temporäre Radwege oder autofreie Plätze, sorgt das für Stau und Ärger. Zu den Hintergründen wurde Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer befragt. Der Kurier-Artikel kann unter folgendem Link nachgelesen werde.

>> mehr


Volvos Tempo­beschränkung: Bei 180 ist dann Schluss

Als weltweit erster Hersteller führt Volvo eine Tempobeschränkung bei allen neuen Modellen ein. Das Thema erregt die Gemüter der AutofahrerInnen, obwohl man in den meisten Ländern sowieso nicht so schnell fahren darf. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer klärt im „DiePresse“ – Beitrag über die psychologischen Hintergründe auf.

>> mehr