Aktuelle Meldungen
Einzigartige Wissens- und Kommunikationsplattform zu aktiver und sicherer Mobilität am Schulweg
Unfallrisiko steigt durch Hitze
Drei Unfalltote innerhalb von drei Tagen. Das ist die Traurige Bilanz seit Samstag (19.08.2023). Passiert sind die Unfälle jeweils an Tagen, an denen es extrem heiß war. Natürlich ist nicht jeder Unfall auf die Hitze zurück zu führen, das Risiko für Unfälle steigt aber in den heißen Monaten, denn bei derart hohen Temperaturen können wir uns weniger gut konzentrieren. ORF Burgenland-Beitrag über die Unfallgefahr bei Hitze mit Verkehrspsychologin Dr. Bettina Schützhofer. 22.08.2023 I ORF Burgenland (Min. 2:56)
„Gerade wegen ihres Rufs und der Streckenführung reizt die Südsteirische Grenzstraße“
Young and wild?
Jugendliche haben ein hohes Risiko, im Straßenverkehr zu verunfallen. Die Gründe dafür
sind vielfältig. In der Prävention von Arbeits- und Wegunfällen spielt eine frühe Bewusstseinsbildung eine zentrale Rolle. Das Mobilitätsprogramm „trafficsafety4you“ von der AUVA und sicher unterwegs bringt jugendtypische Probleme in praxisorientierten Modulen direkt in den Unterricht. Beitrag von Verkehrspsychologin Dr. Bettina Schützhofer im AUVA-Magazin ‚Sicherere Arbeit‘ I Sonderausgabe 1/2023 (S.15-17)
Alt, jung, männlich: Wer die meisten Verkehrsunfälle verursacht
So lautete die Überschrift eines Artikels einer österreichischen Tageszeitung Anfang Juli. Berichtet wurde von einer aktuellen Unfalldatenauswertung der Statistik Austria. Die aktuelle verkehrspsychologische Kolumne von Bettina Schützhofer im Magazin Motor & More (S.44), 2023.
„Wir schauen, dass Mobilität lang erhalten bleibt“
Wie können unsere Straßen sicherer werden, und wie verfahren mit älteren
Verkehrsteilnehmern? Ein Gespräch mit der Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer über eine vielfach emotional statt sachlich geführte Debatte: „Das Thema wird erst kommen.« Text: Timo Völker, Bild: Clemens Fabry, Die Presse I 11.07.23
2022 zählte die STATISTIK AUSTRIA 13 tödlich verunglückte Kinder
2022 zählte die STATISTIK AUSTRIA 13 tödlich verunglückte Kinder, was den zweithöchsten Wert seit 2011 darstellt. Darüber hinaus wurden weitere 2.689 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt, 12 % mehr als im Vorjahr. Um diese Zahlen zu minimieren, hat sicher unterwegs in Kooperation mit der TU Graz (Institut für Fahrzeugsicherheit, VSI) in einem vom Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds (VSF) des BMK geförderten Projekt an der Volksschule Wimpassing das Bewegungsverhalten von Kindern analysiert. Aktueller Beitrag im ORF-Burgenland (TV-Beitrag, Chronik-Beitrag) und Radio Burgenland. Beiträge vom 7.09.2022 ORF-TVthek, ORF Burgenland.at, ORF Sound 1 und 2.
Mehr als 10.000 dieser Unfälle sind auf Ablenkung zurückzuführen
2022 hat es österreichweit knapp 35.000 Unfälle mit rund 43.000 Verletzten und 370 Toten gegeben. Mehr als 10.000 dieser Unfälle sind auf Ablenkung zurückzuführen. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer in der ORF Burgenland-Heute Sendung Höhere Strafen gegen „Handy am Steuer“ über die Auswirkungen durch Ablenkung am Steuer. Die aktuellen Unfalldaten finden Sie im Jahresbericht 2022 der Statistik Austria.
Was braucht es, damit wir im Straßenverkehr sicherer unterwegs sind?
Die Statistik Austria veröffentlichte jüngst die Jahresergebnisse zur Unfallstatistik 2022. Der sich vor der Pandemie zeigende positive Trend, welcher sich beispielsweise in kontinuierlich sinkenden mit Personenschaden von 2017 bis 2019 widerspiegelte, ist leider gestoppt. Verkehrspsychologische Kolumne von Bettina Schützhofer, Motor & More (S.44), Juni I Juli 2023.
Barrierefrei durch die Stadt
Das Projekt „Angstfrei mobil“ stellt u.a. die Frage, welche Barrieren es für Personen mit Angststörungen bei der Nutzung des öffentlichen Verkehrs gibt. Dabei wird vorrangig ins Licht gerückt, dass es nicht nur physische, sondern auch psychische Barrieren gibt und mehr Bewusstsein diesbezüglich geschaffen werden muss. Betroffene werden dabei als Expert:innen für ihre Lebensrealitäten wahrgenommen und leiten mitunter auch Workshops, die zur Thematik sensibilisieren sollen. Hier gehts zum Beitrag der Uni Wien. Hier zum Beitrag von Andrea Zefferer von den Wiener Linien. Uni Wien I 05.2023 und Technikum One I 15.05.2023. Bild © Michaela Griesbeck
Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen bei Verkehrsunfällen
Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit jugendlicher Mopedlenker:innen
Studie: Wie verhalten sich Kinder im Straßenverkehr
Im September des Vorjahres hat „sicher unterwegs“, gemeinsam mit der Uni Graz, in Wimpassing das Verhalten von Volksschulkindern im Straßenverkehr untersucht und ist der Frage nachgegangen, warum Unfälle mit Kindern passieren. Nun liegen die Ergebnisse vor. ORF Burgenland und Radio Burgenland I 24.05.2023
Sicher unterwegs-Verkehrspsychologe über „Gaffer“ im Verkehr
Neue Publikation in der ZVS: Vom Wissen zum Verstehen zum Anwenden?
Schützhofer, B., Rauch, J., Söllner, M., Krammer-Kritzer, B., Soukup, B., Panian, T. & Lüftenegger, M. (2023 in Review). Vom Wissen zum Verstehen zum Anwenden? – Implikationen für die sichere Straßenverkehrsteilnahme von Kindern. Zeitschrift für Verkehrssicherheit
Immer mehr fallen bei der Fahrprüfung durch
Zankapfel Tempo 100
Warum sich so viele mit Tempolimits schwertun. Mit Dr. Bettina Schützhofer 20.02.2023, 21.10 Uhr, Thema-ORF 2 und 22.02.2023 ab 21.05 ORF 1 Sendung Spezial (Teil 2, ab Min. 33).
2022
trafficsafety4you: Mobilitätsbildung für 14- bis 18-Jährige
Jugendliche und junge Erwachsene sind besonders häufig in Straßenunfälle verwickelt. Ein Schlüssel zur Prävention ist Bewusstseinsbildung. Das Programm „trafficsafety4you“ bringt jugendtypische Problematiken in erlebnisbezogenen Unterrichtsmodulen direkt in die Klassenzimmer. Nachzulesen in der neuen Ausgabe des Fachmagazins Sichere Arbeit der AUVA (Nachzulesen auf S.42).
Sicher unterwegs Verkehrspsychologe Dieter Krainz im ORF-Interview und Radio Steiermark Journal
Verkehrspsycholge Dieter Krainz von sicher unterwegs im „ORF Aktuell nach fünf“- Interview über die StVO-Novelle und die Möglichkeit, zukünftig Autos von extremen Rasern beschlagnahmen zu können. „Viele Leute haben kein sachliches Verhältnis zum Auto sondern ein emotionales. Sie betrachten beispielsweise die Autobahn als Abenteuerspielplatz, sie überschätzen sich selbst und unterschätzen die Gefahr und das ist eigentlich ein Spiel zwischen Angst und Lust“. Das hat im Straßenverkehr nichts verloren. Außerdem ist Dieter Krainz im Radio Steiermark Journal nachzuhören. 05.12.2022 I ORF Aktuell nach fünf & Radio Steiermark Journal
Gute Autofahrer:innen nehmen Rücksicht auf andere
Mehr als zwei Drittel der Lenker und Lenkerinnen halten sich für gute Autofahrer:innen
ASFINAG-Umfrage mit sicher unterwegs-Beteiligung: Mehrheit wünscht sich mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr.
Wer oft auf Österreichs Straßen unterwegs ist, hält sich zwar selbst für eine gute Autofahrerin oder einen guten Autofahrer, ärgert sich aber wiederum über das Fehlverhalten der anderen und auch über die gestiegene Aggressivität am Steuer. Das ist das Ergebnis der großen ASFINAG-Umfrage unter den Nutzerinnen und Nutzern der Autobahnen, bei der mehr als 3600 Personen über das aktuelle Miteinander im Straßenverkehr und die wesentlichsten Fahreigenschaften befragt wurden, die gute Autofahrer:innen auch wirklich ausmachen.
Kinder sehen Autos anders
Kampf gegen Kinderunfälle
Sechs Kinder sind in Österreich im Vorjahr bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen, mehr als 2.000 wurden verletzt. Um diese Zahlen zu minimieren, hat sicher unterwegs in Kooperation mit der TU Graz (Institut für Fahrzeugsicherheit, VSI) in einem vom Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds (VSF) des BMK geförderten Projekt an der Volksschule Wimpassing das Bewegungsverhalten von Kindern analysiert. ORF-TVthek, ORF Burgenland.at, ORF Sound 1 und 2. I 27.09.2022.
Die Angst als ständige Beifahrerin.
Fahrangst und wie man sie überwindet. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im ausführlichen Ö1 „Moment-Leben heute“-Interview zum Thema Fahrangst und wie man sie überwindet.
Warum Kinder den Verkehr anders wahrnehmen.
Rot bedeutet in Kürze nicht immer Rot.
„Kindern fehlt noch die Einsicht in die Gefährlichkeit“
Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer, Geschäftsführerin von „sicher unterwegs“ über Kinder am Schulweg. Kurier I 02.09.2022
Wiener Studie zeigt: Schulweg üben!
Nur mehr wenige Tage bis Schulbeginn, also jetzt schon den Weg einstudieren. Bericht und Interview mit Verkehrspyschologin Dr. Bettina Schützhofer. Kronen Zeitung (Printausgabe) I 2.9.2022
Kurier Daily-Blog zum Thema Schulweg
Kommende Woche ist Schulbeginn im Osten Österreichs. Wie groß die Gefahren für Kinder am Schulweg sind, wie diese minimiert werden können und wie Kinder im Straßenverkehr ticken, berichtet Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer ausführlich im KURIER daily-Podcast.
Sicher unterwegs-Studie zum Schulwegtraining
Mit dem Fahrrad zur Schule.
Voller Eingangsbereich in U-Bahnen
Warum bleiben die Menschen immer im Türbereich der U-Bahn stehen? Ein verkehrspsychologischer Erklärungsversuch von Bettina Schützhofer über das Alltagsphänomen des immer vollen Eingangsbereichs in U-Bahnen.
Alkohol am Steuer
„Alkohol am Steuer war früher ein Kavaliersdelikt„. 1997 verbot der Nationalrat das Fahren mit über 0,5 Promille. Das Bewusstsein hat sich seither verändert, sagt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im NÖN-Interview. Auch die Zahl der Unfälle ging zurück. Dennoch gab es zuletzt eine besorgniserregende Entwicklung. NÖN I 10. August 2022
Automarke & Verhalten
Leistungs- und Persönlichkeitstests als fester Bestandteil von MPUs
Akzeptanz für Nachschulungen
Macht auf der Straße ausleben
Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im Magazin „Öffentliche Sicherheit“ des BMI – Bundesministerium für Inneres über die Gründe, warum vorwiegend junge Männer schnell fahren und wie eine Verhaltensänderung herbeigeführt werden kann.
Der neue Kinderunfallatlas der Bast
Eine vertiefte Analyse auf regionaler Ebene und unter Berücksichtigung der Verkehrsbeteiligungsart.
Unfälle bei Hitze und Gefahrenquellen auf der Urlaubsfahrt
Sicherheit beim Radfahren auf PULS4
DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2022
Der DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2022 ist da! Dieses Jahr mit dem Schwerpunkt „Mobilität junger Menschen“.
Seit Jahren kommen nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) pro Jahr weltweit mehr junge Menschen zwischen 15 und 29 Jahren bei Verkehrsunfällen ums Leben als durch HIV/Aids, Malaria oder Tuberkulose. Junge Menschen – darunter mehrheitlich junge Männer – verunglücken dabei hauptsächlich als Pkw-Insassen oder Aufsassen von Krafträdern. „Um effizient und langfristig nachhaltig gegenzusteuern, sind große Anstrengungen aller Beteiligten notwendig“, betonte Jann Fehlauer, Geschäftsführer der DEKRA Automobil GmbH, bei der Vorstellung des DEKRA Verkehrssicherheitsreports 2022 „Mobilität junger Menschen“.
Leistungs- und Persönlichkeitstests
Fahrerassistenzsysteme und ihre Tücken.
Verkehrspsychologische Kolumne im Magazin „Motor & More“ über Fahrerassitenzsysteme und ihre Tücken (Januar/Februar 2022). Fahrerassistenzsysteme wurden entwickelt, um Fahrer:innen zu unterstützen und so die Verkehrssicherheit zu erhöhen. So bestechend einfach könnte es sein. Ist es aber nicht. Ab jetzt regelmäßig!
Mindestanforderungen der Fahreignung auf dem Prüfstand
Sind die psychischen Eignungskriterien für Busfahrerinnen und Busfahrer gerechtfertigt? Unser neuester Beitrag in der Jännerausgabe der Zeitschrift für Verkehrssicherheit (S. 22-23): Rathgeber, F., Schubert, W., Schützhofer, B., Huetten, M. & Banse, R. (2022).
********* Ältere Presseartikel finden Sie im Presse Archiv *********