Verkehrssicherheitsprogramm „Trafficsafety4you“

Das „trafficsafety4you“ Programm wurde speziell für 14 bis 18-jährige Jugendliche entwickelt. Es umfasst vier Module, welche jeweils vier Schulstunden dauern und von erfahrenen VerkehrspsychologInnen in Anwesenheit der KlassenlehrerInnen durchgeführt werden. Es gibt ein Modul Alkohol, ein Modul Drogen und Medikamente, ein Modul Ablenkung und ein Modul Müdigkeit und Fahrtauglichkeit im Straßenverkehr. Das Programm wird bundesweit angeboten und ist für Schulen kostenfrei, es wird von der AUVA finanziert. Es ergänzt das bisherige Verkehrserziehungsangebot zwischen freiwilliger Radfahrprüfung und Führerscheinausbildung. Im „trafficsafety4you“ Programm wird auf die Verkehrssicherheit aus den verschiedenen Perspektiven als FußgängerIn, RadfahrerIn, MopedfahrerIn, RollerfahrerIn, … eingegangen. Das Programm wurde von der Universität Bonn hinsichtlich seiner Wirksamkeit positiv evaluiert.

Pro Schuljahr und Klasse kann jeweils ein Modul gebucht werden. Die Module sind interaktiv konzipiert, Erlebnisaufgaben wechseln mit multimedial unterstütztem Wissensinput, Diskussion, Einzel- und Kleingruppenarbeit sowie angeleiteter Selbstreflexion. Auf die jeweiligen Anliegen und Fragen der Klasse wird spezifisch eingegangen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Tina Panian Bakk (phil.) unter Tel.: +43 1 957 50 38 oder +43 699 116 302 42, office@sicherunterwegs.at.

Pandemiebedingt konnten fast ein Jahr lang keine trafficsafety4you Workshops mehr durchgeführt werden. Aus diesem Grund haben wir uns gemeinsam mit unserem Kooperationspartner AUVA dazu entschlossen, einige Tools unseres trafficsafety4you Angebots zu digitalisieren. Unsere Jugendlichen-Models und auch wir hatten viel Spaß dabei – sehen Sie einige Impressionen vom Film- und Fotoshooting.
#trafficsafety4you #Verkehrserziehung.

Rückblick: Im Zuge des Moduls für Drogenfreiheit hatten kreative SchülerInnen die Möglichkeit im Schuljahr 2016/17, sich an einem österreichweiten Plakatwettbewerb für das beste Drogenpräventionsplakat zu beteiligen. Die eingereichten Kunstwerke und die Ergebnisse des Votings können hier abgerufen werden.