Nach einem Bier, lass dein Moped hier!
Eine Verkehrssicherheitskampagne von SchülerInnen für SchülerInnen
- Zahl der verletzten 15-jährigen MopedlenkerInnen stieg von 218 im Jahr 2002 auf 1.311 im Jahr 2006
- Zielgruppe gestaltet für sich Verkehrssicherheitsplakat und Radiospot zum Thema „Alkohol und Mopedfahren“
Die Aktion:
Seit Jahren zeigen Statistiken und Verhaltensbeobachtungen aus der Praxis, dass Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren die am meisten gefährdete Personengruppe im Straßenverkehr sind. Bei der Veröffentlichung der neuesten Unfallstatistik zeigte sich, dass sich die Zahl der verletzten 15- jährigen Mopedlenker seit 2002 versechsfacht (!) hat. „Es kann davon ausgegangen werden, dass die Hauptursache im Wegfall der für den Erwerb des Mopedausweises ab dem 15. Lebensjahr notwendigen Verkehrspsychologischen Untersuchung mit Ende 2002 zu sehen ist“ meint Frau Mag. Schützhofer, Leiterin des Instituts sicher unterwegs.
Dieser dramatische Zuwachs an Unfällen, das oft fehlenden Gefahrenbewusstsein der Jugendlichen und der häufig große Druck der Peergroup waren Anlass, sich in einer Verkehrssicherheitsaktion mit der Gruppe der zukünftigen MopedausweisbesitzerInnen bzw. den bereits stolzen BesitzerInnen eines solchen Ausweises auseinanderzusetzen. Das Ergebnis der einjährigen verkehrspsychologischen Begleitung: ein Verkehrssicherheitsplakat sowie ein Radiospot zum Thema „Alkohol und Mopedfahren“.
Im Rahmen dieser Verkehrssicherheitsaktion, welche in Zusammenarbeit von sicher unterwegs, der Bezirkshauptmannschaft Eisenstadt-Umgebung sowie dem ORF Burgenland erfolgte, wurden die SchülerInnen der vierten Schulstufe der Hauptschule in Neufeld ein Jahr lang verkehrspsychologisch begleitet. Es gab einen Alkohol- und einen Drogenworkshop, die durch Vermittlung von Hintergrundwissen die Basis für die Erarbeitung der Verkehrssicherheitskampagne dargestellt haben. Die Workshopinhalte wurden in den Unterrichtsstunden vertieft und fächerübergreifend während des gesamten Schuljahres behandelt.
Verkehrssicherheitsaktionen verfehlen oft ihre Wirkung, weil sich die Zielgruppe mit dem Thema oder der Aufbereitung desselben nicht identifizieren kann und sich dadurch nicht angesprochen fühlt. Hier sollte die Zielgruppe selbst angeleitet werden, eine Verkehrssicherheitsaktion für sich zu gestalten. Damit wird sichergestellt, dass Sprache und Stil der Zielgruppe entsprechen und eine bessere Identifikation mit den ProtagonistInnen durch ein Gros der Zielgruppe gewährleistet ist.
Weitere Aktualität bekam die Kampagne durch die beinahe täglichen Meldungen in den Medien über Alkoholexzesse und „Komatrinken“ bei Jugendlichen. Dies war mit ein Grund, dass die SchülerInnen für ihre Aktion das Thema „Alkohol und Mopedfahren“ wählten. In einem Plakatworkshop erstellten sie erste Entwürfe für ein Verkehrssicherheitsplakat, welche im Zeichenunterricht fertig gestellt werden konnten. Das „Siegerplakat“ wurde mit professioneller Unterstützung einer Grafikerin druckfertig gemacht.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() Download des Posters als PDF-Datei |
Bilder von den Workshops |
Viel Freude bereitete den SchülerInnen die Entwicklung und Produktion eines Verkehrssicherheitsradiospots in Kooperation mit dem ORF Burgenland.
Frau Dr. Höflinger vom ORF Burgenland erklärte den Jugendlichen, worauf es bei der Gestaltung eines Radiospots ankommt. Bei der inhaltlichen Konzeption – dem Schreiben des Scripts, der Dialogauswahl, der Sloganidee und der Musikauswahl – wurde den SchülerInnen freie Hand gelassen. Besonders stolz waren sie, dass sie ihre Dialoge auch selbst sprechen durften:
Die Botschaft der Jugendlichen für Jugendliche: Nach einem Bier, lass dein Moped hier!
Ansprechpartnerinnen bei sicher unterwegs:
Mag. Bettina Schützhofer und
Mag. Dagmar Inwanschitz
Schottenfeldgasse 28/8
1070 Wien
Tel: +43/1/957 50 38
Email: b.schuetzhofer@sicherunterwegs.at und d.inwanschitz@sicherunterwegs.at
Ansprechpartner bei der Hauptschule Neufeld:
Direktor Othmar Heinz
Hauptstraße 32
2491 Neufeld/Leitha
Tel: 02624/526 98
Email: direktion@IT-HSNeufeld.at