KISIMO – Entwicklung eines infiniten KIndermodells für Unfallanalysen, VerkehrsSImulationen und MObilitätsbildung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fahrzeugsicherheit der TU Graz, gefördert durch das Klimaschutzministerium und den Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds (FSV)
Kommunikation beim Linksabbiegen mit dem Rad in Zusammenarbeit mit CAP-Child Accident Prevention. Gefördert von klimaaktiv mobil des Klimaschutzministeriums im Rahmen des Aktionsprogramms „Radfahren für Kinder“
Angstfrei mobil (sein mit den Öffis) in Kooperation mit der Wiener Linien GmbH & Co KG, tbw research GesmbH, Uni Wien – Ausführendes Institut: Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – Fakultät für Sozialwissenschaft, der WIENER LOKALBAHNEN GmbH und der Wipark Garagen GmbH. Genauere Informationen finden Sie unter folgendem Link
Exploratorische Studie zum besseren Verständnis der kognitiven Entwicklung von 4- bis 10-jährigen Kindern sowie zur Entwicklung des raschen Bewegungsstopps in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA, der Universität Bonn sowie der Universität Wien
Studie zur Kriteriumsvalidität des Gefahrenwahrnehmungs- und Copingtests (GECO) in Kooperation mit der Universität Bonn sowie der SCHUHFRIED GmbH
Evaluation eines primär-präventiven Mobilitätsbildungsangebots im Kindergarten in Kooperation mit der Universität Wien
Evaluation der Nachschulungskurse für drogenauffällige LenkerInnen
Untersuchung der verkehrsspezifischen Persönlichkeitsprofile bei unterschiedlichen Risikogruppen
Abgeschlossene Projekte
Überprüfung und Optimierung des Auswahlverfahrens für Busfahrer/innen bei der BVG in Zusammenarbeit mit dem Bonner Institut für Rechts- und Verkehrspsychologie e.V. (BIRVp) Banse, R., Schützhofer, B., Rathgeber, F. & Schubert, W. (2020)
MOVER – Jugendliche MOpedlenkerInnen und VERkehrsreife gefördert vom Österreichischen Verkehrssicherheitsfond VSF des bmvit in Kooperation mit dem Bonner Institut für Rechts- und Verkehrspsychologie e.V. (BIRVp) Schützhofer, B., Söllner, M., Fuchs, S., Soukup, B., Banse, R., Warkentin, R. & Dahm, D. (2019) Link zum Studienbericht
„Was geht ab? – Ein Projekt zur intersdisziplinären Förderung von aktiver, selbstbestimmter und sicherer Mobilität von SchülerInnen“ in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Verkehrswesen) sowie MK Landschaftsarchitektur e.U. (gefördert von der FFG) Das Projekt kann unter www.was-geht-ab.at abgerufen werden.
Active school travel, attitudes and psychological well-being of children Stark, J., Meschik, M., Singleton, P.A. & Schützhofer, B. (2018) Publikation der Ergebnisse im Transportation Research Part F: Psychology and Behaviour, Vol 56, July 2018, p. 453-465. DOI: 10.1016/j.trf.2018.05.007 Zum Onlineartikel
Entwicklung und Produktion eines Verkehrssicherheitsspots zur Thematik Aufmerksamkeit im Straßenverkehr – Was haben Sie gesehen? im Auftrag der AUVA gemeinsam mit der UKO media production (2017) Link zur Fotokollage – Making of
Verkehrsreife – Theoretische Fundierung, Entwicklung und Erprobung der Testbatterie zur Erfassung der Verkehrsreife TBVR 14+ Schützhofer, B. (2017) Bonn: Kirschbaum Verlag GmbH (Link zur Verlag-Homepage)
Erarbeitung von verkehrspsychologischen, entwicklungspsychologischen und pädagogisch-didaktischen Inhalten für die Richtlinie Verkehrserziehung durch die Exekutive des BMI im Auftrag der AUVA
Konzeptionierung und Produktion von Videos für die Multiplikatorenschulung in der Verkehrserziehung – Wie ticken Kinder …? (2017)
INTAKT – Institutsübergreifende Evaluation von Nachschulungskursen alkoholauffälliger Kraftfahrer Chaloupka-Risser, C., Schützhofer, B., Knessl, G., Strobl-Unterweger, C., Risser, R., Wunsch, D. & Kaufmann, C. (2017)
Evaluation des FASIKI Radworkshops für Eltern von Volksschulkindern Schützhofer, B., Lüftenegger, M., Knessl, G. & Mogel, B. (2017) Publikation der Ergebnisse im Transportation Research Part F: Psychology and Behaviour, 46, Part B, p. 500-508. DOI: 10.1016/j.trf.2016.08.004 Zum Onlineartikel
Entwicklung von Verkehrserziehungs- und Fotomaterial für Multiplikatorenschulungen in Volksschule und Kindergarten (2017)
SenAktiv – Seniorenmobilität: Aktiv und sicher im Verkehr bei Pflegestufe 0 und 1 – Band 056 gefördert vom VSF durch das bmvit in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Verkehrswesen) Berger, W. J., Schützhofer, B., Riegler, S., Fanninger, C., Beyer-Bartana, I., Söllner, M., Kacena, S., & Knessl, G. (2017) Link zum Studienbericht
Literaturstudie zur Verständlichkeit von Verkehrszeichen Schützhofer, B., Knessl, G. & Söllner, M. (2017) Link zur Publikation als pdf
Basisstudie zu geplanten Kampagnen für mehr Rücksichtnahme im Autobahnverkehr (Rücksicht+) im Auftrag der ASFINAG SERVICE GMBH in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Verkehrswesen) und dem ÖAMTC (2016)
trafficsafety 4 you – Ein neues, primärpräventives Verkehrserziehungsprogramm für Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren mit den Schwerpunkten Alkohol-, Drogen- und Ablenkungsfreiheit im Straßenverkehr im Auftrag der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA Schützhofer, B., Söllner, M., Knessl, G. & Soukup, B. (2015)
Evaluation eines Radfahrworkshops für Eltern Mogel, B. (2015). Diplomarbeit. Wien, Universität Wien.
Adaption der verkehrspsychologischen Testbatterie für Seniorinnen und Senioren Riegler, S. (2015). Diplomarbeit. Wien, Universität Wien. Link zur Diplomarbeit
Fahreignung bei SubstitutionspatientInnen in Österreich Publiziert in: Torner, F. & Schützhofer, B. (2015). Zeitschrift für Verkehrsrecht ZVS, 1, S. 6-14. Link zur Publikation als pdf
Evaluation von Verkehrssicherheitsarbeit mit Eltern von Kindergartenkindern Torner, F., Schützhofer, B. & Knessl, G. (2015) Link zum Evaluationsbericht Rauch, J., Schützhofer, B., Knessl, G., Torner, F. & Kacena, S. (2014) Link zur Posterpublikation
Die verkehrspsychologische Nachschulung – Eine Erfolgsgeschichte Kacena, S., Knessl, G., Risser, R. & Schützhofer, B. (2014). Wien: BÖP Eigenverlag. Link zur Publikation
MOWISSTRANS – Wissenstransfer im Mobilitätsbereich durch Stärkung der Partnerschaft zwischen Forschung, Wirtschaft und Bildung (2014)
FASIKI – Fahrradsicherheit für Kinder – Ein Verkehrssicherheitsworkshop für Eltern im Rahmen der Freiwilligen Radfahrprüfung. Knessl, G., Schützhofer, B. & Podoschek, K. (2014).
Evaluation von Verkehrssicherheitsarbeit mit Eltern von Volksschulkindern Rauch, J., Schützhofer, B. & Torner, F. (2014) Link zur Posterpublikation
Fahrprobenstudie 2007/12 (in Kooperation mit der Fa. SCHUHFRIED GmbH) Auch publiziert in: Sommer, M., Herle, M., Häusler, J., Risser, R., Schützhofer, B., & Chaloupka, Ch. (2008). Cognitive and personality determinants of safe driving behavior. Transportation Research Part F 11 (2008), p. 362-375.
Evaluation der Nachschulungskurse für verkehrsauffällige LenkerInnen Kacena, S. (2011), Veröffentlichte Diplomarbeit. Wien, Universität Wien. Link zur Diplomarbeit Link zur Posterpublikation
Übersetzung der verkehrspsychologischen Testbatterie gemäß FSG-GV in Gebärdensprache Lesen Sie mehr darüber …
Zur Problematik „Müdigkeit am Steuer“ Untersuchung der Diskrepanz zwischen dem theoretischen Wissen bezüglich effektiver Gegenmaßnahmen und dem tatsächlichen Verhalten. Link zur Posterpublikation als pdf
Zur Persönlichkeit von Geisterfahrern Link zur Posterpräsentation Auch publiziert in: Schützhofer, B., Litzenberger, M., Inwanschitz, D. & Torner, F. (2008). Zur Persönlichkeit von Geisterfahrern. Psychologie in Österreich, 3 & 4 S. 276-281.
Zur Problematik der Verfälschbarkeit von psychologisch-diagnostischen Persönlichkeitsverfahren im Rahmen der Verkehrspsychologischen Untersuchung (VPU) untersucht am Konstrukt der Risikobereitschaft Torner, F. (2008), Veröffentlichte Diplomarbeit. Wien, Universität Wien. Link zum Abstract Link zur Diplomarbeit
Wir verwenden Google Analytics zur Datenanalyse. Durch Zustimmung werden Cookies auf Ihrem Rechner gesetzt, die uns bei der Analyse der Daten helfen. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.