Was ist Verkehrspsychologie?
Die Verkehrspsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen im Verkehr. Demnach ist der Tätigkeitsbereich der VerkehrspsychologInnen nicht ausschließlich auf den Straßenverkehr begrenzt. Die PsychologInnen können auch in der Luftfahrt, bzw. dem Schienen- und Schiffsverkehr ihren beruflichen Ambitionen nachgehen.
Ursprünge der Verkehrspsychologie
Die Ursprünge der Verkehrspsychologie liegen bereits über 100 Jahre zurück. Damals beschäftigten sich PsychologInnen in Deutschland mit der Auswahl von Straßenbahnfahrern und Lokomotivführern. Nach dem 2. Weltkrieg hatten VerkehrspsychologInnen u.a. auch die Aufgabe, bei Kriegsversehrten eventuell vorhandene Leistungseinschränkungen und mögliche Kompensationsstrategien festzustellen. Auch wurden bald die ersten verkehrspsychologischen Institute gegründet. In den 70er Jahren entwickelten VerkehrspsychologInnen Nachschulungskurse für auffällige LenkerInnen. Die verkehrspsychologische Forschung begann sich parallel dazu zu etablieren.
Während sich heute die klassischen verkehrspsychologischen Forschungsgebiete insbesondere auf Fragen der Unfallforschung, der Verbesserung der Verkehrssicherheit, der Mobilität und der Verkehrsplanung sowie auf Fragen zur Fahrzeuggestaltung und der Ergonomie beziehen, liegen die Schwerpunkte der derzeitigen praktischen verkehrspsychologischen Arbeit neben Maßnahmen zur Verkehrsprävention bzw. –erziehung vor allem in der Fahrerrehabilitation und der verkehrspsychologischen Diagnostik. Mittlerweile beginnt sich die Verkehrspsychologie immer besser im interdisziplinären Umfeld zu etablieren.
Tätigkeitsspektrum
VerkehrspsychologInnen wird daher ein breites berufliches Tätigkeitsspektrum geboten:
- Verkehrspsychologische Präventionsarbeit und Verkehrserziehung
- Seminare und Eignungsuntersuchungen für BerufskraftfahrerInnen
- Verkehrssicherheitsprojekte
- Verkehrspsychologische Gruppengespräche im Rahmen der Mehrphasen-Führerscheinausbildung
- Verkehrspsychologische Untersuchungen
- Verkehrspsychologische Nachschulungen
- Verkehrspsychologische Forschung
Sowohl die verkehrspsychologische Forschung als auch die verkehrspsychologische Praxis verstehen sich als interdisziplinäre Wissenschaften, da sich regelmäßig Schnittstellen zur (Verkehrs)Medizin, der Verkehrstechnik und –planung, zur Rechts- und Sozialwissenschaft sowie anderen psychologischen Disziplinen (beispielsweise der Neuro- und Gerontopsychologie sowie der Klinischer Psychologie) ergeben.