Verkehrspsychologische Untersuchung – VPU
Wann ist eine Verkehrspsychologische Untersuchung nötig?
- bei BewerberInnen um eine Lenkerberechtigung der Klasse D – Screeninguntersuchung
- bei Führerscheinentzug aufgrund von Alkohol oder Drogen am Steuer sowie anderen Verkehrsdelikten
- bei amtsärztlichen Zweifeln an der gesundheitlichen Eignung
Wo kann ich die Verkehrspsychologische Untersuchung durchführen lassen?
Sie finden uns in allen Bundesländern in Österreich:
Wien, Niederösterreich, Burgenland, Kärnten, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg
Wie?
Im Rahmen der verkehrspsychologischen Untersuchung erfolgt eine Überprüfung Ihrer kraftfahrspezifischen Leistungsfähigkeit (darunter versteht man z.B. Reaktionsvermögen und Konzentrationsfähigkeit) an einem speziellen Testgerät.
Des Weiteren wird Ihre Bereitschaft zur Verkehrsanpassung mittels Fragebogenverfahrens untersucht. Sie führen auch ein ausführliches Gespräch mit einer Verkehrspsychologin/ einem Verkehrspsychologen, in welchem auf Ihre Verkehrsvorgeschichte, den Untersuchungsanlass sowie Ihre anlassbezogenen Lebensumstände eingegangen wird.
Für die Untersuchung sind keine Computerkenntnisse notwendig. Es wird alles genau erklärt. Vor jeder Testphase gibt es auch eine Übungsphase. Sie können zwischen den einzelnen Testverfahren gerne Pausen machen. Eine möglichst angenehme Testatmosphäre sowie ausreichend Zeit für Sie sind uns wichtig.
Was ist zu beachten?
Um ein optimales Ergebnis beim Verkehrspsychologischen Test erzielen zu können, ist es notwendig, dass Sie ausgeruht, gesund und nüchtern (0,0 Promille BAK) zum Test kommen. Eventuell notwendige Brille nicht vergessen!
Jede verkehrspsychologische Stellungnahme ist gemäß den gesetzlichen Bestimmungen an die zuständige Führerscheinbehörde zu übermitteln, Sie erhalten auf Wunsch eine Kopie derselben.
Bitte beachten Sie, dass eine Verkehrspsychologische Stellungnahme nur 6 Monate Gültigkeit hat. Bei längeren Führerscheinentzügen ist daher ein Antreten zur verkehrspsychologischen Untersuchung frühestens 6 Monate vor Ablauf der Entzugsfrist sinnvoll!
Wer?
Die verkehrspsychologische Untersuchung wird von PsychologInnen mit einer speziellen verkehrspsychologischen Zusatzausbildung (gemäß FSG-GV) durchgeführt.
Kosten:
Diese Tabelle listet die Kosten für die verschiedenen Arten der Untersuchung auf. Die Preise sind gemäß FSG-GV für alle Anbieter gleich (ab 1.7.2021 werden alle Untersuchungen umsatzsteuerpflichtig):
Untersuchung | Preis | |
Vollständige Untersuchung: | € 363,– | ab 1.7.2021 +20% MwSt. |
Screeninguntersuchung: | € 130,– | ab 1.7.2021 +20% MwSt. |
Leistungsuntersuchung: | € 181,– | ab 1.7.2021 +20% MwSt. |
Persönlichkeitsuntersuchung: | € 218,– | ab 1.7.2021 +20% MwSt. |
Anmeldung/Erreichbarkeit:
Wir sind täglich von 8 bis 20 Uhr für Sie da!
Tel: +43 1 957 50 38 oder +43 699 116 302 42
Fax: +43 1 957 65 15
Email: office@sicherunterwegs.at
web: www.sicherunterwegs.at
Sie finden „sicher unterwegs“ Untersuchungsstellen ganz in Ihrer Nähe. Unser Bestreben ist es, für Sie einen idealen Termin für die verkehrspsychologische Untersuchung zu organisieren. Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten.
Zuweisungsformular zur Durchführung einer verkehrspsychologischen Untersuchung gem. FSG-GV (VPU)