Sie haben Ihren Führerschein verloren?

Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Führerschein schnellstmöglich und dauerhaft wieder zu erlangen!

Melden Sie sich direkt hier an:

Anmeldung zur Nachschulung >
Anmeldung zur Untersuchung >

Österreich Karte

Unsere Standorte in Österreich

Kurse und Untersuchungen in Ihrer Nähe

Standort finden >

Österreich Karte

trafficsafety4you

Verkehrssicherheit für 14- bis 18-jährige

Weitere Informationen >

AKTUELLES

Stau, Ampel, Radfahrer: Warum werden wir am Steuer so schnell aggressiv?

Ob an der Ampel, wenn einem die Vorfahrt genommen wird oder wenn ein Radfahrer unvorsichtig unterwegs ist – im Auto wird gerne laut gegen andere Verkehrsteilnehmer geschimpft. Warum werden Menschen am Steuer oft so schnell verbal aggressiv? Und hat das Schimpfen vielleicht auch seine positiven Seiten? Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer in motor.at über Ärger und Agression […]

Zum Artikel >

Neue Kolumne „Aus verkehrspsychologischer Sicht“

Aktueller verkehrspsychologischer Meinungsbeitrag in „Motor & More“! Bettina Schützhofer disktutiert darin die derzeitigen Tempolimits: „Je nachdem, wen man fragt, wird man zum Teil sogar komplett diametrale Antworten bekommen. Annähernde Einigkeit besteht lediglich in der Feststellung, dass das Thema maximal emotionalisiert.“ Lesen sie hier mehr.

Zum Artikel >

Tipps für ausgeglichenes Fahren

Ein Streit zwischen zwei Autofahrern ist in Oberösterreich so derart eskaliert, dass der eine den anderen mit einer Axt bedroht hat. Sicher unterwegs-Mitarbeiter Ernst Berg im ORF Radio Oberösterreich-Interview zu diesem speziellen Vorfall und was man tun sollte, um beim Autofahren stets die Ruhe zu bewahren. Radio OÖ „Tipps für ausgeglichenes Fahren“ (Min. 15:12): https://ooe.orf.at/player/20231109/OZBF2. […]

Zum Artikel >

Sicher unterwegs auf der XVII. Fachkonferenz für FußgängerInnen

Am 11. und 12. Oktober fand die XVII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen im Kunsthaus Weiz (Steiermark) zum Thema „Gut zu Fuß in mittelgroßen Gemeinden und Städten“ statt. Sicher unterwegs war mit dem Vortrag „Verkehrskompetenzen von Kindern in Abhängigkeit von der Infrastruktur“ am 2. Konferenztag in der Vortragsreihe „Querungsstellen: Bedarf und Ausführung“ vertreten. Zur Nachlese gehts […]

Zum Artikel >

Sicher unterwegs am 14. Österreichischen Radgipfel

Am 11. und 12. September 2023 fand der 14. Österreichischen Radgipfel in Hohenems, Vorarlberg statt. Neben Ministerin Leonore Gewessler waren rund 300 Expert:innen aus Österreich und den Nachbarländern anwesend, um an Lösungen für die Mobilitätswende zu arbeiten. Dr. Bettina Schützhofer stellte unsere beiden für die österreichische Energieagentur durchgeführten Forschungsprojekte zu den Themen „Kinder und Radfahrinfrastruktur“ […]

Zum Artikel >

DGVP/DGVM-Symposium „Mobilität und Risiko“

Vom 6.-7. Oktober 2023 fand das 19. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie und der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin unter dem Motto „Mobilität und Risiko“ in Wien statt. Es gab großes Interesse an der Veranstaltung und sie war erfreulicherweise bis auf den letzten Platz ausgebucht. Sicher unterwegs war in unterschiedlicher Form am Symposium beteiligt: Mit […]

Zum Artikel >

Wirksamkeit des Höher/Breiter-Handzeichen der Salzburger Verkehrspolizei

Drei Wochen ist es bereits her, dass die Schule wieder angefangen hat. Mittlerweile sollte sich der Schulweg bei den Kindern bereits eingespielt haben. In der Stadt Salzburg wurde heute eine Studie unter Leitung von sicher unterwegs und in Kooperation mit der AUVA gestartet, die untersucht, wie sich das Handzeichen von Kindern auswirkt, wenn sie über […]

Zum Artikel >

Aspekte der Verkehrspsychologie für das Kindergartenalter

Bettina Schützhofer in ihrem Beitrag „Aspekte der Verkehrspsychologie für das Kindergartenalter“ (In: Elementare Methodik und Didaktik. Handbuch für Ausbildung, Studium und Beruf. Hrsg. Unsere Kinder): „Als Erstes ist zu verstehen, dass sich Kinder nicht bewegen, um von A nach B zu kommen, sondern einfach aus Freude an der Bewegung. Sie hüpfen, springen, laufen und tänzeln […]

Zum Artikel >

Auto als liebstes Kind? 

Österreich liegt mit über 5 Millionen zugelassenen PKWs in Punkto PKW-Dichte leicht über dem EU-Durchschnitt. Trotz Klimakriese ist es für 70% der Bevölkerung immer noch ein Muss. Aber wieso sind die Österreicher:innen eigentlich so autofixiert? Bettina Schützhofer im ORF 1 ZIB-Magazin (20:00, ab Min. 2:00) über die Auto-Verliebtheit der Österreicher:innen: „In unserer Kultur gibt es […]

Zum Artikel >

TRA:WELL beim „OIS zam: Forum für Gesundheit und Wohlbefinden“

Unsere Projektpartnerinnen Dr. Juliane STARK und Dr. Sandra WEGENER des Instituts für Verkehrswesen (IVe) der BOKU haben am 22. und 23.09.2023 beim OIS zam: Forum für Gesundheit und Wohlbefinden in Linz im Rahmen einer  Posterpräsentation das gemeinsame Projekt TRA:WELL – Transport and Wellbeing (2022-2024) vorgestellt. TRA:WELL untersucht den Zusammenhang zwischen dem Mobilitätsverhalten von Kindern (12-15 […]

Zum Artikel >

Einzigartige Wissens- und Kommunikationsplattform zu aktiver und sicherer Mobilität am Schulweg

Die interaktive Plattform mein-sicherer-schulweg.at wurde in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA und dem verkehrspsychologischen Institut sicher unterwegs entwickelt und soll einen aktiven Beitrag zur Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr leisten. Ziel ist es, Eltern und Pädagog*innen kompetente Antworten auf alle Fragen zum sicheren Verhalten auf dem Schulweg zu liefern. Sie bietet die Möglichkeit, über […]

Zum Artikel >

Unfallrisiko steigt durch Hitze

Drei Unfalltote innerhalb von drei Tagen. Das ist die Traurige Bilanz seit Samstag (19.08.2023). Passiert sind die Unfälle jeweils an Tagen, an denen es extrem heiß war. Natürlich ist nicht jeder Unfall auf die Hitze zurück zu führen, das Risiko für Unfälle steigt aber in den heißen Monaten, denn bei derart hohen Temperaturen können wir […]

Zum Artikel >

TERMINE

‚Psychologie der Mobilitätswende‘ am Mobilitätsabend Mostviertel

Das Mobilitätsmanagement Mostviertel der NÖ.Regional lädt ein zum Mobilitätsabend Mostviertel, am Donnerstag, 7. Dezember 2023, 18:00 – 20:00 Uhr ins BUK – Bildungs- und Kulturzentrum Loosdorf (Ledochowskastraße 4, 3382 Loosdorf). Bettina Schützhofer wird mit einem spannenden Beitrag zum Thema „Psychologie der Mobilitätswende versus Macht der Gewohnheit“ zur Veranstaltung beitragen. Hier gehts zur Anmeldung und zum Programm.

 

„Mein sicherer Schulweg“ auf KfV-Veranstaltung „Kinder sicher mobil“

Präsentation der interaktiven Plattform „mein-sicherer-schulweg.at“ auf der KfV-Veranstaltung „KINDER SICHER MOBIL“ (Online-Weiterbildung für Pädagog*innen der Primarstufe und Sonderschule sowie für Pädagogische Hochschüler*innen) am 22. November 2023 (14.00 bis 17.15). Präsentation „Mein sicherer Schulweg“: 16.40 – 17.05 Uhr mit Mag. Joachim Rauch (AUVA) und Dr. Bettina Schützhofer (Sicher unterwegs). Programm

Bundeskongress kommunale Verkehrssicherheit

Beitrag zum Thema aktive Mobilität auf dem FSV-Bundeskongress kommunale Verkehrssicherheit: Mag. Dr. Bettina SCHÜTZHOFER (sicher unterwegs) und Dipl.-Ing. Dr. Peter STURM (Land Steiermark) stellen die Ergebnisse des gemeinsamen Projektes „Einfärbung von Radverkehrsinfrastruktur“ vor. 19.10.2023
 

Wir machen den Verkehr sicherer!

Das Team von sicher unterwegs ist Ihr kompetenter und verlässlicher Partner in allen Verkehrssicherheitsbelangen. 

Das Verkehrspsychologische Institut „sicher unterwegs“ wurde 2006 gegründet und bietet verkehrspsychologische Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen an.

Sie haben Ihren Führerschein verloren?

Wir helfen Ihnen dabei, ihn schnellstmöglich und dauerhaft wieder zu erlangen! Dafür bieten wir österreichweit professionelle Unterstützung im Bereich der verkehrspsychologischen Untersuchungen und Nachschulungen an.

Wir sind gut vernetzt und können Ihnen in allen Bundesländern flexible Terminvereinbarungen für verkehrspsychologische Untersuchungen und Nachschulungskurse anbieten. Unser zentrales Büro befindet sich in Wien, Sie können uns aber auch in allen anderen Bundesländern jederzeit erreichen!

Wir sind ein Team von speziell ausgebildeten Psycholog:innen, die über langjährige Erfahrung im Bereich der Verkehrssicherheit verfügen.

Unser Ziel und unsere Vision

Unser Ziel: Verkehrssicherheit durch Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung, verkehrspsychologische Diagnostik, verkehrspsychologische Nachschulungen für auffällig gewordene Lenker:innen, Entwicklung von Präventionskonzepten für alle Gruppen von Verkehrsteilnehmer:innen, Kampagnenarbeit und interdisziplinäre Verkehrssicherheitsforschung

Unsere Vision sieht vor, mit Verkehrssicherheitsarbeit in Theorie und Praxis einen Beitrag für ein sicheres und gemeinsames Miteinander im Straßenverkehr zu leisten.

Verkehrssicherheitsarbeit

Sichere und nachhaltige Mobilität gilt es von klein an zu lernen, sobald ein Kind die ersten Schritte läuft. Neben der Verkehrserziehung und Bildungsangeboten für alle Altersstufen haben wir ein speziell auf Kindergartenkinder ausgerichtetes Mobilitätserziehungsangebot entwickelt, um ein erstes Kennenlernen der Themen Verkehr und Sicherheit ohne Druck und mit Spaß zu ermöglichen.

Unsere Verkehrssicherheitsworkshops setzen bei den Eltern und Pädagog:innen von Kindergarten- und Volksschulkindern sowie bei den Kindern selbst an und motivieren dazu, mit Kindern sichere Mobilität, z.B. zu Fuß oder am Rad zu erlernen und zu trainieren.

trafficsafety4you" - unser mehrstufiges Verkehrssicherheitsprogramm hat die Gruppe der Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren im Fokus und sensibilisiert für Unfallgefahren wie Alkohol, Drogen, Medikamente oder Ablenkung im Straßenverkehr.

Forschung

Basis und Grundlage für Erkenntnis und Fortschritt im Verkehrssicherheitsbereich ist die Forschung. Wir forschen interdisziplinär und auf nationaler und europäischer Ebene. Problem- und Fragestellungen, die sich im Rahmen der praktischen verkehrspsychologischen Arbeit ergeben, werden in Form von wissenschaftlichen Studien aufgearbeitet und analysiert und schließlich direkt in unseren Angeboten mit den Klient:innen nutzbar gemacht.

Raus aus dem Elfenbeinturm - Denn wem nützen innovative Erkenntnisse, wenn sie nicht bekannt gemacht werden? Wir bemühen uns deshalb um die Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen, nicht nur auf Kongressen, Tagungen und in Fachzeitschriften, sondern besonders auch in Form von Kampagnenarbeit und öffentlichkeitswirksamen Aktionen!

In diese Richtungen wollen wir uns als sicheres und zukunftsfähiges Verkehrssystem entwickeln!

Unser Verkehrspsychologisches Leistungsangebot gibt es übrigens auch in serbo-kroatischer Sprache: BEZBEDNA VOŽNJA NA SVIM PUTEVIMA!