Sie haben Ihren Führerschein verloren?

Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Führerschein schnellstmöglich und dauerhaft wieder zu erlangen!

Melden Sie sich direkt hier an:

Anmeldung zur Nachschulung >
Anmeldung zur Untersuchung >

Österreich Karte

Unsere Standorte in Österreich

Kurse und Untersuchungen in Ihrer Nähe

Standort finden >

Österreich Karte

trafficsafety4you

Verkehrssicherheit für 14- bis 18-jährige

Weitere Informationen >

AKTUELLES

Einzigartige Wissens- und Kommunikationsplattform zu aktiver und sicherer Mobilität am Schulweg

Die interaktive Plattform mein-sicherer-schulweg.at wurde in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA und dem verkehrspsychologischen Institut sicher unterwegs entwickelt und soll einen aktiven Beitrag zur Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr leisten. Ziel ist es, Eltern und Pädagog*innen kompetente Antworten auf alle Fragen zum sicheren Verhalten auf dem Schulweg zu liefern. Sie bietet die Möglichkeit, über […]

Zum Artikel >

Unfallrisiko steigt durch Hitze

Drei Unfalltote innerhalb von drei Tagen. Das ist die Traurige Bilanz seit Samstag (19.08.2023). Passiert sind die Unfälle jeweils an Tagen, an denen es extrem heiß war. Natürlich ist nicht jeder Unfall auf die Hitze zurück zu führen, das Risiko für Unfälle steigt aber in den heißen Monaten, denn bei derart hohen Temperaturen können wir […]

Zum Artikel >

Standards und Anforderungsprofile in der Fahreignungsdiagnostik

Publikation des Fachbuchkapitels „Standards und Anforderungsprofile in der Fahreignungsdiagnostik“ von Jürgen Brenner-Hartmann und Bettina Schützhofer für das Fachbuch „Psychologische Begutachtung“ (Springer Verlag). Der Beitrag ist ein wichtiger Impuls für die Qualitätssicherung in der verkehrspsychologischen Begutachtung. Ein weiteres Kapitel der Autor:innen wird sich der Erstellung der verkehrspsychologischen Verkehrsverhaltensprognose widmen und befindet sich derzeit noch im Reviewprozess. Bild: […]

Zum Artikel >

„Gerade wegen ihres Rufs und der Streckenführung reizt die Südsteirische Grenzstraße“

Die Motorradsaison läuft auf Hochtouren. Besonders beliebt ist die Südsteirische Grenzstraße hinauf zum Stausee Soboth. Warum trotz zahlreicher Unfälle hier noch immer aufs Gas gestiegen wird, erklärt sicher unterwegs Verkehrspsychologe Dieter Krainz. Kleine Zeitung I 10.08.2023

Zum Artikel >

Young and wild?

Jugendliche haben ein hohes Risiko, im Straßenverkehr zu verunfallen. Die Gründe dafür sind vielfältig. In der Prävention von Arbeits- und Wegunfällen spielt eine frühe Bewusstseinsbildung eine zentrale Rolle. Das Mobilitätsprogramm „trafficsafety4you“ von der AUVA und sicher unterwegs  bringt jugendtypische Probleme in praxisorientierten Modulen direkt in den Unterricht. Beitrag von Verkehrspsychologin Dr. Bettina Schützhofer im AUVA-Magazin […]

Zum Artikel >

Alt, jung, männlich: Wer die meisten Verkehrsunfälle verursacht

So lautete die Überschrift eines Artikels einer österreichischen Tageszeitung Anfang Juli. Berichtet wurde von einer aktuellen Unfalldatenauswertung der Statistik Austria. Die aktuelle verkehrspsychologische Kolumne von Bettina Schützhofer im Magazin Motor & More (S.44), 2023.  

Zum Artikel >

„Wir schauen, dass Mobilität lang erhalten bleibt“

Wie können unsere Straßen sicherer werden, und wie verfahren mit älteren Verkehrsteilnehmern? Ein Gespräch mit der Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer über eine vielfach emotional statt sachlich geführte Debatte: „Das Thema wird erst kommen.« Text: Timo Völker, Bild: Clemens Fabry, Die Presse I 11.07.23

Zum Artikel >

2022 zählte die STATISTIK AUSTRIA 13 tödlich verunglückte Kinder

2022 zählte die STATISTIK AUSTRIA 13 tödlich verunglückte Kinder, was den zweithöchsten Wert seit 2011 darstellt. Darüber hinaus wurden weitere 2.689 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt, 12 % mehr als im Vorjahr. Um diese Zahlen zu minimieren, hat sicher unterwegs in Kooperation mit der TU Graz (Institut für Fahrzeugsicherheit, VSI) in einem vom Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds (VSF) des BMK geförderten Projekt an der […]

Zum Artikel >

Sicheres Linksabbiegen

Wir freuen uns, die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Sichere Abfolge der Kommunikations für das Linksabbiegen“ präsentieren zu dürfen. Link zum Factsheet

Zum Artikel >

Mehr als 10.000 dieser Unfälle sind auf Ablenkung zurückzuführen

2022 hat es österreichweit knapp 35.000 Unfälle mit rund 43.000 Verletzten und 370 Toten gegeben. Mehr als 10.000 dieser Unfälle sind auf Ablenkung zurückzuführen. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer in der ORF Burgenland-Heute Sendung Höhere Strafen gegen „Handy am Steuer“ über die Auswirkungen durch Ablenkung am Steuer. Die aktuellen Unfalldaten finden Sie im Jahresbericht 2022 der Statistik Austria.

Zum Artikel >

Was braucht es, damit wir im Straßenverkehr sicherer unterwegs sind?

Die Statistik Austria veröffentlichte jüngst die Jahresergebnisse zur Unfallstatistik 2022. Der sich vor der Pandemie zeigende positive Trend, welcher sich beispielsweise in kontinuierlich sinkenden mit Personenschaden von 2017 bis 2019 widerspiegelte, ist leider gestoppt. Verkehrspsychologische Kolumne von Bettina Schützhofer, Motor & More (S.44), Juni I Juli 2023.

Zum Artikel >

Radfahrende Kindern im Verkehrsraum

Ergebnisse des Forschungsprojektes „Fähigkeiten von radfahrenden Kindern im Verkehrsraum in Abhängigkeit zur Infrastruktur„: Link zum Factsheet

Zum Artikel >

TERMINE

Verkehrssicherheitsauditoren und Road Safety Inspektoren,

09.-13.10.2023: Verkehrssicherheitsauditoren und Road Safety Inspektoren, FSV-Schulung mit Beitrag „Psychologische Aspekte im Straßenverkehr“ von Mag. Dr. Bettina Schützhofer (3. Tag).

Symposium Schulstraße

Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele aus ganz Österreich. Sicher unterwegs-Beitrag „Schulstraße und Verkehrssicherheit aus der Sicht der Kinder“, Veranstalter: BMK / klimaaktiv mobil, Ort: Festsaal, BMK Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Bild: © BMK/unart.com/message.at

Anmeldung

Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen 2023

Gut zu Fuß in mittelgroßen Gemeinden und Städten – Strategien und Verhalten. 11. und 12. Oktober, Kunsthaus Weiz, Steiermark. Mit sicher unterwegs-Beitrag zum Thema: Verkehrskompetenzen von Kindern in Abhängigkeit von der Infrastruktur

Programm und Anmeldung

Wir machen den Verkehr sicherer!

Das Team von sicher unterwegs ist Ihr kompetenter und verlässlicher Partner in allen Verkehrssicherheitsbelangen. 

Das Verkehrspsychologische Institut „sicher unterwegs“ wurde 2006 gegründet und bietet verkehrspsychologische Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen an.

Sie haben Ihren Führerschein verloren?

Wir helfen Ihnen dabei, ihn schnellstmöglich und dauerhaft wieder zu erlangen! Dafür bieten wir österreichweit professionelle Unterstützung im Bereich der verkehrspsychologischen Untersuchungen und Nachschulungen an.

Wir sind gut vernetzt und können Ihnen in allen Bundesländern flexible Terminvereinbarungen für verkehrspsychologische Untersuchungen und Nachschulungskurse anbieten. Unser zentrales Büro befindet sich in Wien, Sie können uns aber auch in allen anderen Bundesländern jederzeit erreichen!

Wir sind ein Team von speziell ausgebildeten Psycholog:innen, die über langjährige Erfahrung im Bereich der Verkehrssicherheit verfügen.

Unser Ziel und unsere Vision

Unser Ziel: Verkehrssicherheit durch Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung, verkehrspsychologische Diagnostik, verkehrspsychologische Nachschulungen für auffällig gewordene Lenker:innen, Entwicklung von Präventionskonzepten für alle Gruppen von Verkehrsteilnehmer:innen, Kampagnenarbeit und interdisziplinäre Verkehrssicherheitsforschung

Unsere Vision sieht vor, mit Verkehrssicherheitsarbeit in Theorie und Praxis einen Beitrag für ein sicheres und gemeinsames Miteinander im Straßenverkehr zu leisten.

Verkehrssicherheitsarbeit

Sichere und nachhaltige Mobilität gilt es von klein an zu lernen, sobald ein Kind die ersten Schritte läuft. Neben der Verkehrserziehung und Bildungsangeboten für alle Altersstufen haben wir ein speziell auf Kindergartenkinder ausgerichtetes Mobilitätserziehungsangebot entwickelt, um ein erstes Kennenlernen der Themen Verkehr und Sicherheit ohne Druck und mit Spaß zu ermöglichen.

Unsere Verkehrssicherheitsworkshops setzen bei den Eltern und Pädagog:innen von Kindergarten- und Volksschulkindern sowie bei den Kindern selbst an und motivieren dazu, mit Kindern sichere Mobilität, z.B. zu Fuß oder am Rad zu erlernen und zu trainieren.

trafficsafety4you" - unser mehrstufiges Verkehrssicherheitsprogramm hat die Gruppe der Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren im Fokus und sensibilisiert für Unfallgefahren wie Alkohol, Drogen, Medikamente oder Ablenkung im Straßenverkehr.

Forschung

Basis und Grundlage für Erkenntnis und Fortschritt im Verkehrssicherheitsbereich ist die Forschung. Wir forschen interdisziplinär und auf nationaler und europäischer Ebene. Problem- und Fragestellungen, die sich im Rahmen der praktischen verkehrspsychologischen Arbeit ergeben, werden in Form von wissenschaftlichen Studien aufgearbeitet und analysiert und schließlich direkt in unseren Angeboten mit den Klient:innen nutzbar gemacht.

Raus aus dem Elfenbeinturm - Denn wem nützen innovative Erkenntnisse, wenn sie nicht bekannt gemacht werden? Wir bemühen uns deshalb um die Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen, nicht nur auf Kongressen, Tagungen und in Fachzeitschriften, sondern besonders auch in Form von Kampagnenarbeit und öffentlichkeitswirksamen Aktionen!

In diese Richtungen wollen wir uns als sicheres und zukunftsfähiges Verkehrssystem entwickeln!

Unser Verkehrspsychologisches Leistungsangebot gibt es übrigens auch in serbo-kroatischer Sprache: BEZBEDNA VOŽNJA NA SVIM PUTEVIMA!