PRESSESPIEGEL

Barrierefrei durch die Stadt: Das Projekt „Angstfrei mobil“ stellt u.a. die Frage, welche Barrieren es für Personen mit Angststörungen bei der Nutzung des öffentlichen Verkehrs gibt. Dabei wird vorrangig ins Licht gerückt, dass es nicht nur physische, sondern auch psychische Barrieren gibt und mehr Bewusstsein diesbezüglich geschaffen werden muss. Betroffene werden dabei als Expert*innen für ihre Lebensrealitäten wahrgenommen und leiten mitunter auch Workshops, die zur Thematik sensibilisieren sollen. Hier gehts zum Beitrag der Uni Wien. Hier zum Beitrag von Andrea Zefferer von den Wiener Linien. Uni Wien I 05.2023 und Technikum One I 15.05.2023.

Sicher unterwegs-Verkehrspsychologe über „Gaffer“ im Verkehr. „Personen, die selten im Mittelpunkt stehen, sind anfällig dafür.“ Immer öfter zücken „Schaulustige“ bei Unfällen Handys, fotografieren, filmen, gefährden sich sowie andere und behindern Einsatzkräfte. Sicher unterwegs-Verkehrspsychologe Dieter Krainz erklärt in der Kleinen Zeitung Kärnten, warum 80 Prozent der Menschen potenzielle „Gaffer“ sind. Kleine Zeitung Kärnten I 10.05.2023
Höhere Strafen für „Handy am Steuer“. 2022 hat es österreichweit knapp 35.000 Unfälle mit rund 43.000 Verletzten und 370 Toten gegeben. Mehr als 10.000 dieser Unfälle sind auf Ablenkung zurückzuführen. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer in der ORF Burgenland-Heute Sendung Höhere Strafen gegen „Handy am Steuer“ über die Auswirkungen durch Ablenkung am Steuer. Die aktuellen Unfalldaten finden Sie im Jahresbericht 2022 der Statistik Austria. ORF Burgenland heute I 09.05.2023

Verkehrspsychologische Stellungnahme zu den jüngsten Straferhöhungen bei Verstößen im Verkehr. Sicher unterwegs-Verkehrspsychologe Ernst Berg über die jüngsten Straferhöhungen bei Verstößen im Verkehr. 02.05.2023 I Radio Oberösterreich

MDR-Umschau zum Thema Fahrprüfung, mit verkehrspsychologischer Expertise von Dr. Bettina Schützhofer. MDR-Umschau: Magazin I Min. 04:10
Zankapfel Tempo 100. Warum sich so viele mit Tempolimits schwertun. Mit Verkehrspsychologin Dr. Bettina Schützhofer. 20.02. 2023, 21.10 Uhr, Thema – ORF 2 – tv.ORF.at und 22.02. 2023 ab 21.05 ORF 1 Sendung Spezial (Teil 2, ab Min. 33).

Sicher unterwegs Verkehrspsychologe Dieter Krainz spricht im „ORF Aktuell nach fünf“- Interview über die StVO-Novelle und die Möglichkeit, zukünftig Autos von extremen Rasern beschlagnahmen zu können. „Viele Leute haben kein sachliches Verhältnis zum Auto sondern ein emotionales. Sie betrachten beispielsweise die Autobahn als Abenteuerspielplatz, sie überschätzen sich selbst und unterschätzen die Gefahr und das ist eigentlich ein Spiel zwischen Angst und Lust“. Das hat im Straßenverkehr nichts verloren. Außerdem ist Dieter Krainz im Radio Steiermark Journal nachzuhören. 5.12.2022 I ORF Aktuell nach fünf & Radio Steiermark Journal

Gute Autofahrer:innen nehmen Rücksicht auf andere. „Guten Autofahrerinnen und Autofahrern ist nicht nur die eigene Sicherheit wichtig, sondern auch jene der anderen. Wer gut fährt, der fährt konzentriert, vorausschauend, ist gelassen und hat eine hohe Fehlertoleranz. Das alles braucht es für ein sicheres Miteinander und vor allem für ein sicheres Ankommen.“
Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im ASFINAG-Interview über die Merkmale von guten Autofahrer:innen. ASFINAG Blog I Presseaussendung (21.11.2022) FB-Beitrag, Kleine Zeitung, Vienna.at

Mehr als zwei Drittel der Lenker und Lenkerinnen halten sich für gute Autofahrer:innen. ASFINAG-Umfrage mit sicher unterwegs-Beteiligung: Die Mehrheit wünscht sich mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Wer oft auf Österreichs Straßen unterwegs ist, hält sich zwar selbst für eine gute Autofahrerin oder einen guten Autofahrer, ärgert sich aber wiederum über das Fehlverhalten der anderen und auch über die gestiegene Aggressivität am Steuer. Das ist das Ergebnis der großen ASFINAG-Umfrage unter den Nutzerinnen und Nutzern der Autobahnen, bei der mehr als 3600 Personen über das aktuelle Miteinander im Straßenverkehr und die wesentlichsten Fahreigenschaften befragt wurden, die gute Autofahrer:innen auch wirklich ausmachen.  APA I 09.11.2022

Medienresonanz:

Kinder sehen Autos anders. „Auch wenn etwa ein sechsjähriges Kind die Verkehrsregeln bereits kennt, wendet es dieses Wissen noch nicht zuverlässig an“, erklärt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im „AK-Für Sie“-Interview (S.28 und 29). AK-Für Sie I 10/2022.

Kampf gegen Kinderunfälle. Sechs Kinder sind in Österreich im Vorjahr bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen, mehr als 2.000 wurden verletzt. Um diese Zahlen zu minimieren, hat sicher unterwegs in Kooperation mit der TU Graz (Institut für Fahrzeugsicherheit, VSI) in einem vom Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds (VSF) des BMK geförderten Projekt an der Volksschule Wimpassing das Bewegungsverhalten von Kindern analysiert. ORF-TVthek, ORF Burgenland.at, ORF Sound 1 und 2. I 27.09.2022.

Die Angst als ständige Beifahrerin. Fahrangst und wie man sie überwindet. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im ausführlichen Ö1 „Moment-Leben heute“-Interview  zum Thema Fahrangst und wie man sie überwindet. Ö1 I 20.09.2022

Großes Medienecho! Anlässlich des Schulbeginns hat sicher unterwegs seine Schulwegstudie präsentiert: Kurier Printausgabe (Warum Kinder den Verkehr anders wahrnehmen, 4.9.2022), KURIER daily-Podcast, (Kommende Woche ist Schulbeginn im Osten Österreichs, 31.08.2022), Kurier-Artikel (Kindern fehlt noch die Einsicht in die Gefährlichkeit, 2.9.2022), Krone Zeitung (Wiener Studie zeigt: Schulweg üben! Prinausgabe, 2.9.2022, S.29), Kleine Zeitung Stmk. (29.08.2022), Kleine Zeitung K. (Schulweg: Kinder schauen nur reflexartig, Printausgabe, 1.9.2022), OÖN (29.08.2022), TT (29.08.2022), Vienna.at (30.08.2022), NEUE (30.08.2022), TOP NEWS.at (29.08.2022), GLONAABOT (29.08.2022), Presseaussendung (Sicher unterwegs-Studie zur Schulwegsicherheit, 29.08.2022)

Rot bedeutet in Kürze nicht immer Rot. Eine gute Idee? Bettina Schützhofer im Motor & More über die Novelle der Straßenverkehrsordnung und ihre Bedeutung für die Eigenverantwortlichkeit von Österreichs VerkehrsteilnehmerInnen. Auf Seite 14 nachzulesen. Motor & More I Juli/August 2022

Mit dem Rad zur Schule. „Verhaltensweisen im Straßenverkehr sowie die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel lernen Kinder durch Beobachtung und Nachahmung vor allem ihrer Eltern oder anderer Bezugspersonen“, erklärt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer von sicher unterwegs. Daher ist es für Eltern empfehlenswert den Schulweg gemeinsam mit den Kindern zu üben! Wien Radelt I 26.08.2022

Warum bleiben die Menschen immer im Türbereich der U-Bahn stehen? Ein verkehrspsychologischer Erklärungsversuch von Bettina Schützhofer über das Alltagsphänomen des immer vollen Eingangsbereichs in U-Bahnen. Der Standard I 21. August 2022.

Alkohol am Steuer war früher ein Kavaliersdelikt. 1997 verbot der Nationalrat das Fahren mit über 0,5 Promille. Das Bewusstsein hat sich seither verändert, sagt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im NÖN-Interview. Auch die Zahl der Unfälle ging zurück. Dennoch gab es zuletzt eine besorgniserregende Entwicklung. Niederösterreichische Nachrichten I 10. August 2022.

Automarke & Verhalten: Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer geht in ihrem neuesten Artikel im Motor & More der Frage nach, ob man von der Automarke Rückschlüsse auf die Persönlichkeit oder den Fahrstil von FahrerInnen ziehen kann. Zu lesen unter: https://fliphtml5.com/homepage/jskbj

Macht auf der Straße ausleben. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im Magazin „Öffentliche Sicherheit“ des BMI – Bundesministerium für Inneres über die Gründe, warum vorwiegend junge Männer schnell fahren und wie eine Verhaltensänderung herbeigeführt werden kann. ÖFFENTLICHESICHERHEIT7-8/22

Akzeptanz für Nachschulungen. 2021 gab es in Österreich 362 Verkehrstote. Eine der Hauptursachen sind nicht angepasste Geschwindigkeiten. Ziel von verkehrspsychologischen Nachschulungen ist es, eine verantwortungsbewusste Einstellung im Straßenverkehr zu fördern. Sicher unterwegs hat FahranfängerInnen und VerkehrssünderInnen zur Akzeptanz des Pakets befragt und überraschende Ergebnisse zutage gefördert. Nachzulesen im Magazin „Öffentliche Sicherheit“ des BMI – Bundesministerium für Inneres. ÖFFENTLICHESICHERHEIT7-8/22

Unfälle bei Hitze und Gefahrenquellen auf der Urlaubsfahrt. Pünktlich zu Ferienbeginn: Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer in „ORF Burgenland heute“ über Unfälle bei Hitze und weitere Gefahrenquellen auf der Urlaubsfahrt.

Verkehrspsychologin über Fahrerassistenzsysteme und ihre Tücken. Fahrerassistenzsysteme wurden entwickelt, um Fahrer:innen zu unterstützen und so die Verkehrssicherheit zu erhöhen. So bestechend einfach könnte es sein. Ist es aber nicht. Unsere regelmäßige verkehrspsychologische Kolumne im Magazin Motor & More! (Januar/Februar 2022). 

Verkehrspsychologin zu guten und schlechten Beifahrern. Es kann beim Autofahren ganz schön nervig sein, wenn der oder die Beifahrer/in ständig das Fahrgeschehen kommentiert. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer über Belehrungstipps von der Beifahrerseite und wie man Grenzen klar abstecken kann. ORF-Burgenland (5:18 und 14:19 Uhr).

Friedliche Fahrt in den Urlaub. Wie es gelingen kann, dass man ohne große Streiterei von A nach B kommt und wie sich das positiv auf das Unfallgeschehen auswirken kann, erklärt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer in Guten Morgen Burgenland (12.02.2022, 7:18 Uhr)

Mindestanforderungen der Fahreignung auf dem Prüfstand. Sind die psychischen Eignungskriterien für Busfahrerinnen und Busfahrer gerechtfertigt? Unser neuester Beitrag in der Jännerausgabe der Zeitschrift für Verkehrssicherheit (S. 22-23): Rathgeber, F., Schubert, W., Schützhofer, B., Huetten, M. & Banse, R. (2022).

Die Zukunft der Automobilindustrie im Handelsblatt-Journal
„Die Zukunft der Auto­mobilindustrie ist digital, elektrisch und auf dem Weg zur Klima­neutralität“, schreibt das Handelsblatt Journal, in seiner Schwerpunktausgabe „Zukunft der Automobilindustrie – Mobilität neu denken.“ Mag. Dr. Bettina Schützhofer, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie, meint in ihrem Beitrag, dass sich „die in Meinungsumfragen zeigende zunehmende Wichtigkeit von Umweltschutz und Nachhaltigkeit noch nicht in nennenswertem Ausmaß im tatsächlichen Autokaufverhalten widerspiegelt“ und sich „die Bedürfnisse und Wünsche der KundInnen nicht im gleichen Tempo verändern, wie die Angebote der Automobilindustrie.“ Lesen Sie hier mehr.

SchnellfahrerInnenpaket tritt mit 1.9.2021 in Kraft (31.8.2021)
Das neue SchnellfahrerInnenpaket sagt dem Rasen auf Österreichs Straßen den Kampf an. Eine der Hauptursachen für schwere und tödliche Verkehrsunfälle sind nicht angepasste Geschwindigkeiten. Es ist dabei vor allem die vergleichsweise geringe Anzahl an RaserInnen, die mit extremen Geschwindigkeitsübertretungen und rücksichtslosem Verhalten für die Gefährdung anderer VerkehrsteilnehmerInnen verantwortlich ist.
Ab 1. September 2021 treten die Neuregelungen der Strafen bei Schnellfahren und illegalen Straßenrennen in Kraft. Vorgesehen ist etwa eine deutliche Erhöhung des Strafrahmens und eine Verdoppelung der Mindestentzugsdauer des Führerscheins.
Das verkehrspsychologische Institut sicher unterwegs hat FahranfängerInnen und VerkehrsdelinquentInnen zur Akzeptanz des Pakets befragt und überraschende Ergebnisse zutage gefördert. Unter folgendem Link können Sie die Resultate nachlesen.

Medienresonanz:
Kurier, Jetzt wird Rasen richtig teuer  31.8.2021
ORF Burgenland, Härtere Strafen für Temposünder 1.9.2021
Guten Morgen Wien, „Raserpaket“ mit höheren Strafen ab heute in Kraft 1.9.2021

Aggressionen im Straßenverkehr (25.8.2021)
Gefühlt steigt das Aggressionslevel im Straßenverkehr. Was versteht man unter aggressivem Verkehrsverhalten und wieso steigen die Konflikte im Straßenverkehr an? Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer steht im ORF-Wien-Radiobeitrag Rede und Antwort. Nachzuhören ist der Beitrag unter folgendem Link (um 5:50 und 8:13 Uhr).

Senioren am Steuer: Diskussion um regelmäßige Kontrollen (12.7. und 14.7.2021)
Zwölf Verletzte, fünf davon schwer, das ist die Bilanz des Verkehrsunfalls, bei dem ein Mann mit seinem PKW in St. Florian in Oberösterreich einen Marktstand gerammt hat. Der Lenker ist 87 Jahre alt, was eine Diskussion über regelmäßige Kontrollen von AutolenkerInnen auslöst. Diese sollen zwar durchgeführt werden, so die Empfehlung, aber auf freiwilliger Basis. Im ZIB 1 Beitrag kommt sicher unterwegs – Verkehrspsychologe Ernst Berg aus Oberösterreich zu Wort. Zwei Live-Interviews mit Verkehrssicherheitsexpertin Bettina Schützhofer zum Thema „SeniorInnen und Verkehrssicherheit“ in Guten Morgen Österreich können unter diesem Link nachgehört werden.

Österreich: Land der Raser (24.6.2021)
Extreme Raserei und illegale Straßenrennen werden zu einem immer größeren Sicherheitsrisiko auf Österreichs Straßen. Trotz des coronabedingten Verkehrsrückgangs sind im vergangenen Jahr 103 Menschen allein aufgrund überhöhter Geschwindigkeit gestorben. Das ist jedes dritte Verkehrsopfer. Immer öfter sind schwere Unfälle eine Folge massiver Geschwindigkeitsüberschreitungen. Im aktuellen Ö1 Beitrag bringt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer ihre Expertise zu diesem brisanten Thema ein.

Schwerpunkt: Aggression und Verkehrskonflikte (29.5.2021)
Trotz deutlich geringerem Verkehrsaufkommen im Vorjahr ist die Anzahl an Verkehrskonflikten um 35% gestiegen. Verkehrsexpertin Bettina Schützhofer wurde zu diesem Thema interviewt.

Ö1 Morgenjournal (29.5.2021)
Kurier (online): Ausgebremst: Wie die Raser auf Österreichs Straßen ticken (30.5.2021)
Kurier (Printausgabe): Land der Raser (30.5.2021)
Radio Wien: Bettina Schützhofer über Aggression im Straßenverkehr (31.5.2021)

88-jähriger Geisterfahrer auf der S10 (20.4.2021)
Im Zuge einer Geisterfahrt eines 88-jährigen Pensionisten auf der S10 in Oberösterreich wurde sicher unterwegs Verkehrspsychologe Ernst Berg zum Thema Fahreignung sowie zur Problematik von fehlenden verpflichtenden Führerscheinuntersuchungen für Seniorinnen und Senioren interviewt. (Link zum Oberösterreich heute – Beitrag)

Autofocus: Das erste Eigene (7.4.2021)
Erstmals seit 2015 steigt die Anzahl ausgestellter Führerscheine. Der höhere Stellenwert des Führerscheins im Vergleich zum eigenen Auto liegt an den Anschaffungskosten. Nun aber bieten einige Hersteller auch Einsteigermodelle an, die dem Preis eines Gebrauchten schon sehr nahekommen. Aber unabhängig davon, ob gebrauchter oder neuer erster Wagen – Fahranfänger zählen erfahrungsgemäß zur besonders gefährdeten Gruppe unter den Verkehrsteilnehmern. Ihre Unfälle sind durch das gesetzlich verpflichtende „Mehrphasentraining“ stark zurück gegangen. Wie immer mit dabei: Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer von sicher unterwegs (Link zum Beitrag)

Autofocus: Muss man Neuwagen Probe fahren? (24.3.2021)
Um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, ist eine Probefahrt im Wunschauto ein wichtiges Kriterium. Mehr als 80 Prozent der potentiellen Käufer planen bei der Suche nach einem neuen Fahrzeug eine oder sogar mehrere Probefahrten ein, um den Wagen mit allen Sinnen zu erfahren. sicher unterwegs-Expertise durch Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer darf bei diesem Autofocus-Beitrag nicht fehlen.

Autofocus: Abenteuer Offroad (2.12.2020)
Die enorme technische Entwicklung und die hohen Standards moderner Off-Road-Fahrzeuge lassen so manchen Autofahrer im Glauben, dass man damit auch abseits geteerter Wege problemlos zur Bergziege wird. Doch Offroad fahren ist schwieriger als man meint und unterscheidet sich durchaus vom Fahren auf befestigter Straße. Die verkehrspsychologischen Hintergründe in diesem Autofocus-Beitrag erklärt „sicher unterwegs“ – Expertin Bettina Schützhofer.

Drahtesel: Wenn der Kragen platzt (26.11.2020)
Zum Thema „Aggression im Straßenverkehr“ steht Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im spannenden Drahtesel-Interview Rede und Antwort.  Im Straßenverkehr ist man regelmäßig mit aggressiven Verhaltensweisen konfrontiert. Doch wie kann man mit der Wut gut umgehen? Wie mit aggressiven anderen Verkehrsteilnehmern? Und – wenn man einmal so richtig wütend ist – wohin lenken wir diese negative Energie?

Autofocus: Smartphone auf 4 Rädern (21.10.2020)
Neben dem Smartphone reiht sich nun auch das Auto nahtlos in die Riege vernetzter Geräte im Alltag ein. „Autofocus“ wollte wissen, wie schnell man sich auf ein voll digitales Elektro-Auto der neuesten Generation einstellen kann und bat einen Führerschein-Neuling unter Anleitung eines Fahrtechnik-Experten zum Test. Unsere sicher unterwegs – Expertise darf in diesem Beitrag natürlich nicht fehlen.

Autofocus: Keine halben Sachen: Vollhybrid (7.10.2020)
Um den Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität zu erleichtern, setzen die Hersteller auf Technologien, die möglichst vollautomatisiert funktionieren. Von den verschiedenen Hybrid-Technologien rückt dabei die Vollhybrid-Variante immer stärker in den Focus. Zum Beitrag.

Wie kindersicher sind Schulwege? (15.9.2020)
Viel Verkehr und unübersichtliche Kreuzungen können für Kinder und Jugendliche auf dem Schulweg zu einer Herausforderung werden. Wie kommt Ihr Kind sicher in die Schule? Im Standard-Forum kann zu diesem Thema mitdiskutiert werden.

Der Countdown für den Schulbeginn 2020 hat begonnen … (24.8.2020)
Die VerkehrssicherheitsexpertInnen von sicher unterwegs und AUVA wollen Sie und Ihr Kind gut durch die Schuleingangsphase begleiten. Wir haben aus diesem Grund acht kurze Videos mit zahlreichen Verkehrssicherheitstipps rund um den sicheren Schulweg und die kindliche Wahrnehmung des Verkehrsumfelds für Sie zusammengestellt.
Ab 25. August gibt es täglich ein Kurzvideo zu einem spezifischen Aspekt des sicheren Schulwegs auf unseren sozialen Netzwerkkanälen und auf unserer Webseite. Weiterführende Informationen können Sie in der gemeinsamen Presseaussendung nachlesen.

Medienresonanz:
ORF-Burgenland Beitrag vom 31.8.2020
Radio-Burgenland Beitrag – Tipps für den sicheren Schulweg vom 31.8.2020

Warum die Wut aufpoppt (27.7.2020)
Kommen temporäre Radwege oder autofreie Plätze, sorgt das für Stau und Ärger. Im Interview erklärt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer die Hintergründe dieses Phänomens. Der Kurier-Artikel kann unter folgendem Link nachgelesen werde.

Einmal noch Vollgas – Die Renaissance des Autos (7.6.2020)
Im Kurier-Verkehrsthemen-Schwerpunkt „Mobilität und Verkehrsentwicklung“ kommt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer zu Wort und wird über Emotionen auf der Straße befragt. Zum Kurier-Beitrag

Volvos Tempo­beschränkung: Bei 180 ist dann Schluss (2.6.2020)
Als weltweit erster Hersteller führt Volvo eine Tempobeschränkung bei allen neuen Modellen ein. Das Thema erregt die Gemüter der AutofahrerInnen, obwohl man in den meisten Ländern sowieso nicht so schnell fahren darf. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer klärt im „DiePresse“ – Beitrag über die psychologischen Hintergründe auf.

Zwei Motorradfahrer bei Frontalkollision getötet (18.4.2020)
Zwei Motorräder sind Freitagnachmittag auf der Eferdinger Straße (B129) in Waizenkirchen (Bezirk Grieskirchen) bei einem Überholmanöver frontal zusammengestoßen und in Flammen aufgegangen. Beide Motorradfahrer sind bei dem Unfall ums Leben gekommen. Zu den Unfallursachen in Pandemiezeiten wurde „sicher unterwegs“ – Verkehrspsychologe Ernst Berg interviewt. Paradoxer Weise kann der Corona-Slow-Down auf Grund des geringeren Verkehrsaufkommens zu höheren Geschwindigkeiten im Straßenverkehr verleiten. Link zur ORF-TV-Thek.

Was kann Verkehrspsychologie für ein entspannteres Miteinander auf der Straße tun? (11.3.2020)
Mit dieser und einigen anderen Fragen an die Verkehrspsychologie beschäftigt sich der Online-Artikel auf mobilitymag. Viel Spaß beim Lesen!

Immer mehr Drogenlenker in Tirol (21.2.2020)
Die Polizei ertappt immer mehr Drogenlenker. Wie schlecht sie fahren, hängt auch von der Substanz ab. Zu der Problematik Drogen im Straßenverkehr wurde Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer interviewt. Der Artikel der Tiroler Tageszeitung kann online unter folgendem Link nachgelesen werden.

Schluss mit Tempo 140 (15.2.2020)
Ab März ist die Versuchsstrecke für Tempo 140 km/h auf den beiden Autobahnteilstücken Geschichte. Im Kurier-Interview bezieht Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer dazu Stellung.

Sich zu stellen ist Charaktersache (8.2.2020)
Anlässlich eines tragischen Verkehrsunfalls mit Todesfolge erklärt „sicher unterwegs“ Verkehrspsychologe Ernst Berg, wie man sich in solch einem Fall (nicht) verhalten sollte. Das Interview in der Kronenzeitung kann unter folgendem Link nachgelesen werden. Bei dem Unfall in Sierning (OÖ) rammte ein 84-jähriger Pkw-Lenker einen ebenso alten Radfahrer und beging Fahrerflucht.

Der Mehrphasenführerschein (19.1.2020)
Die Führerscheinausbildung in Österreich ist wegweisend für einige europäische Länder, denn in Österreich gibt es den Mehrphasenführerschein, dessen Ausbildung aus 2 Teilen besteht. Im ORF-Magazin Mobilitas erklärt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer die Besonderheiten dieses Systems bei dem auch VerkehrspsychologInnen eingebunden sind.

Alkohol und Ablenkungen am Steuer (15.1.2020)
2018 gab es in Österreich fast 2.300 Verkehrsunfälle, bei denen der Lenker oder die Lenkerin alkoholisiert war. Das sind sechs Unfälle pro Tag. Mehr als sechs Prozent aller Unfälle mit Personen- oder Sachschäden sind Alkoholunfälle. Wer beim Autofahren telefoniert oder SMS schreibt, kann nur eingeschränkt reagieren. Und Ablenkungen sind auch die häufigste Unfallursache auf Österreichs Straßen. Mehr als ein Drittel aller Verkehrsunfälle passieren, weil die Fahrzeuglenkerinnen und -lenker abgelenkt sind. Im Ö1-Beitrag zum Thema „Rausch und Raserei“ kommt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer zu Wort.

Wie lassen sich schwere Verkehrsunfälle vermeiden? (9.1.2020)
Zu dieser Frage gab „sicher unterwegs“ Verkehrspsychologe Markus Petter im ORF-Tirol Beitrag „Hallo Tirol“ ein informatives Interview. Neben den Hauptunfallursachen wie Ablenkung, Alkohol und nicht angepasste Geschwindigkeit wurden mit den ZuhörerInnen Vorschläge zur Unfallvermeidung diskutiert. Der Beitrag kann unter diesem Link nachgehört werden (ab 13 Uhr).

Jahresrückblick 2019 – Anstieg bei tödlichen Verkehrsunfällen (28.12.2019)
Burgenland-Heute widmet im Jahresrückblick 2019 der hohen Anzahl von Verkehrstoten einen längeren Beitrag. Heuer ließen auf burgenländischen Straßen bislang 33 Menschen ihr Leben. Zu den Hintergründen und Unfallursachen steht Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer Rede und Antwort. (ab 7:23)
Zum Beitrag

Zunahme an tödlichen Verkehrsunfällen im Burgenland (16.12.2019)
2019 gab es eine enorme Zunahme an tödlichen Verkehrsunfällen im Burgenland. Auffallend dabei: Während früher oft überhöhte Geschwindigkeit oder Alkohol am Steuer die Hauptgründe für schwere Unfälle waren, ist mittlerweile Ablenkung Unfallursache Nummer eins. Im Rahmen des ORF Beitrags wurde Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer dazu interviewt. (Beginn des Beitrags 22:30)

Autofocus: Der Traum vom Sportwagen (23.10.2019)
Wenn sich Männer plötzlich luxuriöse Sportwagen anschaffen, ist das nicht unbedingt Ausdruck einer Lebenskrise, oft genau das Gegenteil. Geht es doch bei diesen Fahrzeugen in erster Linie nicht nur um Geschwindigkeiten oder Beschleunigungswerte, sondern eher um das Besitzen eines Auto-Klassikers. Zu den psychologischen Hintergründen wurde Dr. Bettina Schützhofer interviewt. Zum Beitrag (Link ist bis 30.10.19 gültig)

Autofocus: Die jungen AutofahrerInnen (2.10.2019)
Immer weniger junge Österreicher machen den Führerschein. Ein Trend, der in ganz Europa zu finden ist. Was ist den automobilen „Einsteigern“ von heute eigentlich wichtig beim Autofahren? Das will Autofocus mit „sicher unterwegs“ Mitwirkung genauer wissen und hat eine junge Autofahrerin und zwei junge Autofahrer zur Testfahrt eingeladen. Zum Beitrag (Link ist bis 9.10.2019 gültig)

Die Mutprobe – Ö1 Beitrag – Moment am Sonntag (15.9.2019)
Zum Thema Angstschwellen und ihre Überschreitung. Auf einen hohen Baum klettern, einen Wurm in den Mund oder eine Schlange in die Hand nehmen. Mutproben aus der Zeit des Indianerspielens sind heute vermutlich nicht mehr aktuell. Viele Propeller-Kinder wachsen so behütet auf, dass sie sich noch nie einer Gefahr oder einem Ekel real stellen mussten. Ist Bungee-Jumping eine Mutprobe für Erwachsene? Und gibt es auch Mutproben im virtuellen Raum? Tragen erfolgreich bestandene Mutproben zur Persönlichkeitsentwicklung bei? Eine Spurensuche im Ö1-Beitrag nach alten und neuen Mutproben mit sicher-unterwegs Beteiligung.

Gefahr Schulweg – ORF Magazin Mobilitas (1.9.2019)
Nach neun Wochen Ferien heißt es im Osten Österreichs wieder „ab in die Schule“. Rund 90.000 TafelklasslerInnen erobern ab nächster Woche somit nicht nur die Welt des Wissens, sondern auch die Straße. Und da gilt für alle VerkehrsteilnehmerInnen – erhöhte Vorsicht. Denn Kinder sehen die Welt nicht nur mit anderen Augen, sondern auch aus unterschiedlichen Perspektiven. Worauf alle Beteiligten besonders achten sollten, erklärt unter anderem Bettina Schützhofer im ORF-Beitrag.

Sechsjährige sehen die Straße noch ganz anders – Standard (28.8.2019)
Wie Kinder den Straßenverkehr wahrnehmen und was es dabei von Erwachsenen zu berücksichtigen gilt erklärt Verkehrsexpertin Bettina Schützhofer im Standard-Interview. Da sich die verschiedenen kognitiven und motorischen Verkehrskompetenzen unterschiedlich rasch entwickeln, sollte man Kinder nicht wie kleine Erwachsene behandeln. Mit altersadäquater Verkehrserziehung lassen sich Mädchen und Buben trotzdem für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren.

Mit Kindern den Schulweg üben – ORF Burgenland heute (26.8.2019)
Die Ferienzeit neigt sich dem Ende und der Schulbeginn steht vor der Tür. Im ORF-Burgenland heute-Beitrag erklärt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer warum das Üben des Schulwegs wichtig ist und was es dabei zu beachten gilt.

Darf man bei Rot über die Ampel gehen, wenn kein Auto in Sicht ist? – Kurier (23.8.2019)
Häufig sind Regelverstöße von FußgängerInnen bei ampelgeregelten Kreuzungen beobachtbar. Im Kurier-Artikel wird dem scheinbar paradoxen Widerspruch zwischen Wissen und Handeln von VerkehrsteilnehmerInnen nachgegangen. Für den verkehrspsychologischen Input wurde Bettina Schützhofer interviewt.

Café Puls – Das Magazin: Verkehrsdelikte im Check (13.8.2019)
Das Video eines Motorradlenkers dokumentiert in kurzer Zeit eine Vielzahl an Verkehrsverstößen von anderen VerkehrsteilnehmerInnen. Im Puls4-Beitrag (ab 5:15) wird der Frage nachgegangen, ob wir ein generelles Problem mit den Verkehrsregeln haben? Bei einer stark befahrenen Kreuzung wurden in einem halbstündigen Test Verkehrsübertretungen gezählt. Dabei zeigten sich vor allem Rotlichtverstöße und Ablenkungsdelikte. Zu den verkehrspsychologischen Hintergründen der Regelbefolgung bzw. -übertretung stand Bettina Schützhofer Rede und Antwort.

DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2019 mit sicher unterwegs Nennung (2019)
Im diesjährigen DEKRA Verkehrssicherheitsreport mit Schwerpunkt auf Kindersicherheit im Straßenverkehr wird unter anderem auf einige unserer „sicher unterwegs“ Angebote im Verkehrs- und Mobilitätsbildungsbereich verwiesen.  Dies freut uns ganz besonders, da der Report beinahe weltweit in deutscher und englischer Sprache erscheint. Unter folgendem Link kann die deutsche Version des Berichts runtergeladen werden:
DEKRA VERKEHRSSICHERHEITSREPORT 2019 – Kinder im Straßenverkehr

Neue ASFINAG-Informationskampagne für Sicherheitsabstand im Straßenverkehr (23.5.2019)
Mangelhafter Sicherheitsabstand zählt zum riskantesten Fehlverhalten und den häufigsten Unfallursachen auf Österreichs Autobahnen. Laut einer aktuellen Umfrage schätzt die große Mehrheit den eigenen Abstand völlig falsch ein – und fühlt sich gleichzeitig durch enges Auffahren anderer am meisten gefährdet. Die ASFINAG startet daher – mit Untersützung von Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer – eine Verkehrssicherheitskampagne zum Thema Sicherheitsabstand.
Weiterführende Informationen zu dieser Initiative und zur Presseaussendung finden sich auf den Internetseite der ASFINAG. Das Kampagnenstatement von Dr. Schützhofer kann unter diesem youtube-Link aufgerufen werden. Die Kampagnen-Verkehrssicherheitsspots der ASFINAG sind unter „Hallo Leben“ abrufbar.

Achtung Baustelle – Weekend Magazin Interview mit Markus Petter (Mai 2019)
Zu den psychologischen Aspekten der belastenden Baustellensituation in Innsbruck bezog „sicher unterwegs“ Verkehrspsychologe Markus Petter Stellung. Das Interview kann unter folgendem Link nachgelesen werden.

Angst vor Enge und Dunkelheit – Krone Interview mit Bettina Schützhofer (30.4.2019)
Anlässlich des Lkw-Unfalls im S1-Tunnel Rannersdorf wurde Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer zum Thema Tunnelsicherheit befragt. Das Krone Interview kann unter folgendem Link nachgelesen werden.

Sicher im Straßenverkehr – Zur Entwicklung der Verkehrskompetenzen bei Kindern
Im „Alle!Achtung“ Magazin der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) kann über die Entwicklung der Verkehrskompetenzen bei Kindern nachgelesen werden. Mit ansteigendem Alter kommt es zu einem Zugewinn an Fähigkeiten und Handlungskompetenzen. Die Entwicklung ist dabei durch Phasen mit raschen Entwicklungssprüngen und „scheinbarem“ Stillstand geprägt.  In unseren Verkehrssicherheitsworkshops für Eltern- und Pädagog/innen widmen wir uns genau dieser Thematik. Die Workshops werden österreichweit angeboten und von der AUVA finanziert, das Angebot ist daher für Kindergärten und Volksschulen kostenfrei!

Autofocus: Luxus für alle? – Bettina Schützhofer im ORF-Beitrag (6.2.2019)
Große Limousinen und edle Sportwagen stehen stellvertretend für Erfolg, Reichtum und Sorglosigkeit. Doch die Zeiten ändern sich und somit auch die Bedürfnisse. Ein Autofocus-Beitrag mit „sicher unterwegs“-Beteiligung. (Link ist bis 13.2.2019 gültig)

Autofocus: Durch Wind und Wetter – Bettina Schützhofer im ORF-Beitrag (19.12.2018)
Egal ob Schneefall oder Sonnenschein – der Autofahrer erwartet – egals ob SUV, Cabrio oder Supersportler – dass Mobilität zu jeder Zeit gewährleistet ist. Dies ist eine Herausforderung für Mensch und Maschine. Ein Autofocus-Beitrag mit „sicher unterwegs“-Beteiligung. (Link ist bis 26.12.2018 gültig)

Autofocus: Soviel Fahrspaß muss sein – Bettina Schützhofer im ORF-Beitrag (4.12.2018)
Einer Umfrage unter deutschen Autofahrern zufolge haben 62% der befragten Personen fast immer Spaß am Autofahren. Das scheint auch die Automobilhersteller auf den Plan gerufen zu haben, neue Modelle zu entwickeln, die auf die unterschiedlichste Art und Weise das Thema „Fahrspaß“ interpretieren. „sicher unterwegs“ Beteiligung gibt es auch in diesem Autofocus-Beitrag.

„Trafficsafety4you“ Angebot im Krankenkassen-Newsletter
Neben anderen Gesundheitsförderungsangeboten wird im Newsletter der Gebietskrankenkassen (Nr. 2/2018, Service Stellen Schule)  auch unser „Trafficsafety4you“ Programm genannt und beworben. 🙂

Autofocus: Mehr als nur Design – Bettina Schützhofer im ORF-Beitrag (21.11.2018)
Was hat die Evolution des Menschen mit Autodesign zu tun? Viel, sagen die Forscher, denn unser Gehirn ist seit Beginn der Menschheit darauf trainiert, aus äußeren Merkmalen Informationen abzuleiten. Wie ein Auto auf uns wirkt hat demnach viel mit seinem Design zu tun. Doch auch Karosserieformen sind Trends unterworfen. Aktuell liegen drei Chassis-Konzepte ganz am Puls der Zeit.

Bestens geschult: Grundausbildungsseminare für Beamte der Schulverkehrserziehung und der Kinderpolizei im Burgenland – LPD Burgenland (16.11.2018)
Ein mehrtägiges Ausbildungsseminar stand für SchulverkehrserzieherInnen und KinderpolizistInnen in Lackendorf auf dem Programm. Den Fachvortrag zum Thema Entwicklungs- und Verkehrspsychologie im Kindesalter referierte Bettina Schützhofer (sicher unterwegs) gemeinsam mit Joachim RAUCH (AUVA). Zum Bericht der LPD Burgenland).

Mit Kind in den Tod gerast – Puls4 (17.10.2018)
In Rumänien hat sich ein junger Mann dabei gefilmt, wie er mit seinem kleinen Sohn am Rücksitz mit 180 km/h in den Tod gerast ist. Im Puls4 Cafe-Plus Magazin Beitrag wurde Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer dazu interviewt.

Die Wege aus dem Verkehrschaos – Kurier (15.10.2018)
Probleme und Lösungen zur Implementierung der E-Mobilität wurden im ExpertInneninterview unter tatkräftiger Mitwirkung von Bettina Schützhofer diskutiert und können online nachgelesen werden.

Autofocus: Die Elektrifizierung des Zeitgeists – Bettina Schützhofer im ORF-Beitrag (10.10.2018)
Kaum ein anderes Konsumgut hat in den vergangenen Jahrzehnten dem „Zeitgeist“ seinen Stempel so markant aufgedrückt wie das Automobil. In der aktuellen Autofocus-Folge wird unter Mitwirkung von „sicher unterwegs“ dem neuesten Trend – Nachhaltigkeit – nachgegangen.

Auswirkung der Abschaffung der Zeitumstellung auf die Verkehrssicherheit – ORF-ZIB-Magazin (13.9.2018)
Aktuell wird auf EU-Ebene die Abschaffung der alljährlichen Zeitumstellung diskutiert. Geplant ist die ganzjährige Beibehaltung der Sommerzeit. In den Wintermonaten wäre es dadurch in der Früh erst später hell. Im ORF-ZIB-Magazin-Beitrag kommen dazu Experten zu Wort. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer geht in dem Interview auf die möglichen Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit unserer Kinder ein und betont die Wichtigkeit von Reflektoren und Sichtbarmachung für Fußgänger.

Pro und Kontra: Mopedfahren weiterhin mit 15 Jahren? – NÖN-Niederösterreichische Nachrichten (11.9.2018)
Was für und gegen Mopedfahren mit 15 Jahren spricht, steht in dem Beitrag der Niederösterreichischen Nachrichten. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer kommt dabei zu Wort.

Diskussion um den Mopedführerschein ab 15 – ORF-ZIB-Magazin (4.8.2018)
Der Mopedführerschein erfreut sich bei Jugendlichen nach wie vor großer Beliebtheit. Seit 15 Jahren ist es bereits 15-jährigen Jugendlichen erlaubt, den Mopedführerschein zu erwerben. Da LenkerInnen dieser Altersklasse jedoch in deutlich mehr Unfälle involviert sind, warnen Experten. Im ORF-ZIB-Magazin wird Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer dazu interviewt.(Link ist bis 11.9.2018 gültig)

Sicher am Schulweg –  ORF Beitrag Mittag in Österreich (27.8.2018)
Die Ferienzeit neigt sich dem Ende und der Schulbeginn naht. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer weiß worauf es ankommt, wenn es um den sicheren Weg in die Schule geht und welche Situationen besonders gefährlich sind. Im ORF Interview „Mittag in Österreich“ kann die sicher unterwegs Expertise zum sicheren Schulweg nachgesehen werden.

Auto hinter Auto hinter Auto hinter Auto – Ö1 Beitrag Moment am Sonntag (19.8.2018)
Wenn alle fahren wollen und jeder stehen muss – Der Verkehrsstau. Staus sind das Gegenteil dessen, was eigentlich auf Straßen passieren soll: stark stockender Verkehr, bis schließlich alles und jeder zum Stillstand kommt. Sie entstehen durch hohes Verkehrsaufkommen, Baustellen und Unfälle. Oder aus dem sogenannten Nichts, weil schaulustige Autolenker ihre Fahrt verlangsamen oder zu nahe hintereinanderfahren und abrupt bremsen. Die Folgen von Staus sind volkswirtschaftliche Schäden in Millionenhöhe und für die Menschen in den stehenden Fahrzeugen jedenfalls Zeitverlust. Warum und wie Verkehrsstaus entstehen, was man währenddessen machen kann und wie sie sich wieder auflösen sind in dem Ö1 Beitrag nachzuhören.
Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im Ö1 Beitrag – Moment am Sonntag (Link ist bis 26.8.2018 gültig)

Reiseverkehr: Vor dem Urlaub kommt der Stau – Ö1 Beitrag Punkt eins (9.8.2018)
Linksfahrer, Sonntagsfahrer und warum der Temporausch menschlich ist. Urlaubszeit heißt immer auch großes Gedränge auf den Autobahnen. Schon allein das zehrt am Nervenkostüm vieler Autofahrer. Dazu kommen notorische Linksfahrer und Mittelspurkleber, die wiederum den Rasern und Dränglern gegenüberstehen – ein brisanter Mix, der nicht nur zu Staus und im schlimmsten Fall zu Unfällen führt, sondern sich auch als Aggression zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmern entlädt.
Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer und Wolfgang J. Berger im Ö1 Beitrag – Punkt eins (Link ist bis 16.8.2018 gültig)

Multitasking: Was geht wirklich? (April 2018)
Ablenkung im Straßenverkehr zählt zur Unfallursache Nummer eins auf Österreichs Straßen. Der neue Verkehrssicherheitsspot „Was haben Sie gesehen?“ von AUVA und sicher unterwegs thematisiert die Problematik und soll nicht nur Jugendliche hinsichtlich Ablenkung im Straßenverkehr sensibilisieren. Dabei werden anschaulich die Wahrnehmungsgrenzen und die Schwierigkeit von Multitasking erlebbar gemacht.
Im Sicherheitsmagazin „Alle!Achtung!“ der AUVA ist dazu ein Beitrag nachzulesen.
Unter folgendem youtube-Link kann der Verkehrssicherheitsspot angesehen werden.

And the winner is … – Alle!Achtung! (Jän./Feb. 2018)
Im Rahmen des von der AUVA und sicher unterwegs initiierten Verkehrssicherheitsprogramms „trafficsafety4you“ wurden in Schulen Workshops zum Thema Drogenfreiheit im Straßenverkehr abgehalten. Dabei konnten die Jugendlichen an einem Plakatwettbewerb teilnehmen. Unter den zahlreichen kreativen Einsendungen wurde das Siegerplakat im Zuge eines öffentlichen Votings ermittelt. Die Siegerehrung fand in der Verkehrsleitzentrale der ASFINAG statt. Im Sicherheitsmagazin „Alle!Achtung!“ findet sich dazu ein interessanter Artikel.

Und täglich staut das Elterntaxi – derStandard (4.2.2018)
In Österreich wird jedes fünfte Kind mit dem Auto zur Schule gebracht, was vor Schulen zu Verkehrsproblemen führt. Die Politik grübelt über Auswege aus dem Verkehrschaos vor den Bildungseinrichtungen. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer weist im Interview auf die daraus resultierenden Folgen für die Kinder hin.

Gaffer behindern Einsatzkräfte – ORF Konkret-Beitrag (1.2.2018)
Ein Vater wird von einem Auto niedergefahren und der Notarzt ist rasch vor Ort, wird aber von Zuschauern an seiner Arbeit gehindert. Erst als die Polizei anrückt, kann die Meute vom Gaffern abgehalten werden. Schaulustige behindern immer öfters die Arbeit der Rettungskräfte. Im ORF-Konkret Beitrag wird dazu Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer interviewt. (Link ist bis 7.2.2018 gültig)

Wie steht es um die Tunnelsicherheit? – ORF-Beitrag (8.1.2018)
Der Arlbergtunnel wurde gerade erst vor drei Monaten wiedereröffnet, er gilt als der sicherste Tunnel Europas. Trotzdem gab es dort am Sonntag einen schweren Verkehrsunfall. Im ORF Beitrag wurde Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer zur Thematik Tunnelsicherheit und zum richtigen Verhalten bei einem Tunnelunfall interviewt. (Link ist bis 15.1.2018 gültig)

Verkehrssicherheit erhöhen, durch Temporeduktion – Die Presse (6.1.2018)
Höheres Tempo auf Autobahnen, Warnung vor Geschwindigkeitskontrollen – was manche Autofahrer erfreuen mag, sehen Fachleute wie Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer mit anderen Augen. Es wird sicherer für alle Verkehrsteilnehmer, wenn man das Tempo rausnimmt. Im Presse-Artikel kann das Interview nachgelesen werden.

Rasen als Kavaliersdelikt? – Kurier-Artikel (2.1.2018)
Der aktuelle Vorstoß des neuen Innenministers, Radarkontrollen nur an verkehrssicherheitsgefährdenden Stellen einzusetzen wird in Expertenkreisen kritisch gesehen. Bettina Schützhofer, Institutsleiterin von sicher unterwegs, hält Radarkontrollen generell nur dann für sinnvoll, wenn gleichzeitig an der Bewusstseinsbildung der Fahrer gearbeitet, und mehr Akzeptanz für Tempolimits geschaffen wird. (Link zum Kurier-Artikel, 2.1.2018)

Weihrauch, Punsch und Cannabis – Höhere Zahl an DrogenlenkerInnen – ORF-Thema-Beitrag (11.12.2017)
In der Vorweihnachtszeit erhöht die Exekutive alljährlich die Anzahl der Verkehrskontrollen. Obwohl die Zahl der Alkohollenker rückläufig ist, wurden 2017 jedoch um 40 Prozent mehr DrogenlenkerInnen angehalten als im Vorjahr. Die dabei am häufigsten festgestellte Droge ist Cannabis. Im ORF-Thema-Beitrag warnt Bettina Schützhofer Institutsleiterin von „sicher unterwegs“ vor den Gefahren von Drogen und Alkohol im Straßenverkehr und gibt Einblick in die Arbeitsweise von Verkehrspsychologinnen und Verkehrspsychologen. (Link ist bis 17.12.2017 gültig)

Mehr CannabislenkerInnen als AlkolenkerInnen bei Polizeikontrollen – Wien heute (11.12.2017)
Bei Verkehrskontrollen in Wien sind zuletzt mehr Lenker wegen Drogeneinflusses aus dem Verkehr gezogen worden, als wegen Alkoholisierung. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer nimmt im „Wien heute“ Beitrag Stellung zu der Problematik von Drogen im Straßenverkehr. (Link ist bis 17.12.2017 gültig)

Tempo und Kontrolle – Die Presse (7.10.2017)
Was hilft gegen Schnellfahrer? Und was hilft Schnellfahrern dabei, nicht erwischt zu werden? Die Wiener Polizei stellte unlängst überraschend viele Fahrzeuge mit Laserblockern sicher – Geräte, die eine Geschwindigkeitsmessung verhindern. Über unseren Umgang mit Regeln, die wir nicht akzeptieren wollen, gibt Verkehrspsychologin und Geschäftsführerin des verkehrspsychologischen Instituts Bettina Schützhofer einen Einblick. (Zum Online-Artikel)

Heuer bereits sechs Verkehrstote bei Alkoholunfällen in Oberösterreich (21.9.2017)
Sechs Verkehrstote durch Alkoholeinfluss im ersten Halbjahr 2017 in Oberösterreich, das sind mehr als in jedem anderen Bundesland. Schon im Vorjahr und 2014 starben bundesweit in Oberösterreich die meisten Menschen bei Alkoholunfällen. Verkehrspsychologe Ernst Berg nimmt im „Aktuell in Österreich“-Interview zu den Hintergründen Stellung. (Link ist bis 27.9.2017 gültig)

Der sichere Schulweg im Guten Morgen Österreich ORF-Beitrag (6.9.2017)
Mit Beginn des neuen Schuljahres rückt das Thema Kinder im Straßenverkehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Verkehrspsychologin und Leiterin des verkehrspsychologischen Instituts „sicher unterwegs“ Bettina Schützhofer gibt im Guten Morgen Österreich ORF-Beitrag Tipps zum sicheren Schulweg und erklärt die verkehrsrelevanten Besonderheiten von Kindern.

Kulinarische Verkehrspsychologie im ORF-Beitrag Mahlzeit Burgenland (23.8.2017)
Verkehrspsychologin und Leiterin des verkehrspsychologischen Instituts „sicher unterwegs“ Bettina Schützhofer erzählt bei ORF-Mahlzeit Burgenland von ihrem interessanten und abwechslungsreichen Berufsfeld. Passend zu Schulbeginn gibt die gebürtige Burgenländerin Tipps zum sicheren Schulweg und gibt Einblick in die Verkehrserziehungsarbeit mit Kinder, Jugendlichen und verkehrsauffälligen Lenkerinnen und Lenkern. Als kulinarischen Leckerbissen gibt es Lachsfilet im Schinkenmantel!
Der Mahlzeit-Burgenland-Beitrag kann unter folgendem Link nachgehört werden.

Verkehrsunfall mit Todesfolge im Hausruckkreis (Krone Oberösterreich, 9.8.2017)
Im Zuge eines tragischen Verkehrsunfalls erlitt ein 32-jähriger Rennradfahrer aus Neumarkt im Hausruckkreis in Eschenau tödliche Verletzungen. Der Unfallverursacher, ein 17-jähriger Führerscheinneuling, übersah den Rennradfahrer aus Unachtsamkeit. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer wurde vor dem Hintergrund des tragischen Vorfalls interviewt. (Link zum Krone Oberösterreich Artikel)

Schwere Verkehrsunfälle mit Kindern in Oberösterreich (13.6.2017)
Im Oberösterreich Heute Interview beleuchtet Verkehrspsychologe Ernst Berg die psychologische Perspektive von Kindern im Straßenverkehr. Anlass waren zwei schwere Unfälle mit Kindern in Oberösterreich. Dabei wurden ein Zweijähriger und ein 14-Jähriger lebensgefährlich verletzt. (Link ist bis 20.06.2017 gültig)

Vorstellung der ASFINAG Verkehrssicherheitsinitiative „Hallo Leben“ auf W24 (8.6.2017)
Ein Mehr an Sicherheit auf Österreichs Straßen ist das Anliegen der von der ASFINAG initiierten Verkehrssicherheitsinitiative „Hallo Leben“. Der Fokus liegt auf der Bewusstmachung von eigenem Risikoverhalten wie beispielsweise Ablenkung, Übermüdung, zu geringer Sicherheitsabstand oder Tempoüberschreitungen. Viele Lenkerinnen und Lenker überschätzen ihre Fähigkeiten im Straßenverkehr und unterschätzen mögliche Risiken und Gefahren. Bettina Schützhofer, Verkehrspsychologin und Institutsleiterin von „sicher unterwegs“, stellt die Initiative  im Live-Interview auf W24 vor. (Zum Beitrag, ab min. 15:00)

Alkoholworkshop für Jugendliche im ORF-heute Beitrag (7.6.2017)
Trafficsafety4you – ein Verkehrserziehungsangebot für Jugendliche von der AUVA und sicher unterwegs im ORF-heute-Beitrag:
Zwei Drittel aller 15-jährigen haben bereits Alkohol getrunken. Um Jugendlichen die Gefahren von Alkohol im Straßenverkehr bewusst zu machen, veranstalten die AUVA und das Institut „sicher unterwegs“ Workshops an den Schulen, die von erfahrenen Verkehrspsychologinnen und Verkehrspsychologen durchgeführt werden. Neben dem Modul für Alkoholfreiheit im Straßenverkehr gibt es auch buchbare Module für Drogenfreiheit und für Ablenkungsfreiheit im Straßenverkehr. Das Programm wird bundesweit angeboten und ist für Schulen kostenfrei, es wird von der AUVA finanziert. (Link ist bis 12.6.2017 gültig)

Autofocus: Unterwegs mit den Kids – Bettina Schützhofer im ORF-Beitrag (24.5.2017)
Das Auto ist und bleibt das beliebteste Transportmittel der Österreicher, vor allem, wenn es um den Urlaub geht: Über 50 Prozent der Österreicher nutzen ihr Auto für ihre Ferienreisen. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer gibt in diesem autofocus-Beitrag Auskunft darüber, was es beim Verreisen mit Kindern zu beachten gibt. (Link ist bis 31.5.2017 gültig)

Wie ticken Wiener AutofahrerInnen? – Bettina Schützhofer im Wien-Heute ORF-Beitrag (19.5.2017)
Fast jeder zweite Wiener Autofahrer meint, „besser zu fahren als die anderen“. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des IFES-Instituts im Auftrag der ASFINAG. Aber: Tempolimits werden ignoriert, Smartphone-Ablenkung ist Alltag. Im Wien-Heute Beitrag des ORF kommt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer zu Wort. (Link ist bis 26.5.2017 gültig)

Autofocus: Cabrios Showroom der Emotionen – Bettina Schützhofer im ORF-Beitrag (10.5.2017)
In diesem Autofocus-Beitrag werden verschiedene Cabrio-Varianten unter die Lupe genommen und es wird der Frage nachgegangen, welche besondere Faszination von Cabrios ausgeht. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer analysiert die verkehrspsychologischen Aspekte des Cabriofahrens. (Link ist bis 17.5.2017 gültig)

Eltern auf die Schulbank – Beitrag im AUVA Sicherheitsmagazin „Alle Achtung“ (April 2017)
Verkehrserziehung ist nicht nur ein wichtiges Thema für Lehrer und Schüler, sondern auch für Eltern. Insbesondere deren Einstellung zur Verkehrssicherheit spielt in der Sicherheitsarbeit eine wichtige Rolle. Deshalb bieten die AUVA und das Institut „sicher unterwegs“ eine gemeinsame Initiative an: kostenfreie Elternworkshops in Volksschulen zum Thema Verkehrssicherheit. Der Workshop macht Eltern und Kinder fit für den Straßen­verkehr.

Autofocus: Assistenzsysteme im Test – Bettina Schützhofer im ORF-Beitrag (15.3.2017)
Die Zukunft der Mobilität, so wollte man uns in den 60er Jahren weiß machen, sind selbstfahrende und denkende Autos. Doch die Realisierung stellte sich als schwieriger heraus als gedacht. Jetzt, fast 60 Jahre später, sind teilautonome Fahrzeuge bereits fester Bestandteil des Straßenbildes. Verschiedene Assistenzsysteme spielen dabei eine ganz wichtige Rolle und unterstützen den Lenker bei Fahraufgaben oder nehmen ihm diese teilweise bereits zur Gänze ab. Bettina Schützhofer gibt im autofocus-Interview Einblick in verkehrspsychologische Aspekte des (teil-)autonomen Fahrens. (Link ist bis 22.3.2017 gültig)

So wirkt die Radfahrprüfung
Im Interview mit dem Jugendrotkreuz beschreibt  Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer die Wirksamkeit der Freiwilligen Radfahrprüfung in Österreich. So zeigt sich beispielsweise bei jenen Kindern, die die Prüfung absolviert haben, eine fortgeschrittene Verkehrssinnbildung sowie eine bessere Gefahrenerkennung im Straßenverkehr. Sie sind somit bei der Bewältigung der Alltagswege sicherer unterwegs.(Zum Interview)

Die unsichtbare Gefahr – Medikamente am Steuer – Bettina Schützhofer im Ö1 Radiodoktor-Beitrag (30.1.2017)
Dass man betrunken oder unter dem Einfluss von Drogen kein Auto lenken sollte, ist hinlänglich bekannt. Doch wie sieht es mit der Fahrtauglichkeit aus, wenn man akut Medikamente einnehmen muss oder gar eine Dauertherapie mit starken Schmerzmitteln benötigt? (Link ist 7 Tage gültig)

Autofocus: Testen, testen, testen – Bettina Schützhofer im ORF-Beitrag (31.8.2016)
Lange bevor ein Automobil überhaupt real Gestalt annimmt, testen die Hersteller jeden Prototyp auf Herz und Nieren, bei extremer Hitze und bei eisiger Kälte. Bei diesen Tests fließen rund 1,4 Millionen Stunden an Entwicklungsarbeit in jedes neue Modell. Dabei werden virtuelle Crash-Tests mittels Computertechnologie durchgeführt. Die Rolle der Verkehrspsychologie bei der Fahrzeugentwicklung erläutert Bettina Schützhofer beispielhaft im “autofocus”-Interview  (Link ist bis Mittwoch, 7.9.2016 gültig)

 

Autofocus: Die Sicherheit dahinter – Bettina Schützhofer im ORF-Beitrag (17.8.2016)
Das erklärte Ziel der Automobilbauer ist es, Fahrzeuge so intelligent und sicher zu machen, dass es zu so wenig Unfällen wie möglich kommt. Experten sprechen mittlerweile nicht länger von aktiver oder passiver Sicherheit im Fahrzeugbau, sondern von einem integralen Sicherheitskonzept – eines, das sowohl Insassen als auch die anderen Verkehrsteilnehmer schützt. Bettina Schützhofer beleuchtet im “autofocus” Interview die verkehrspsychologische Perspektive. (Link ist bis 24.8.2016 gültig)

 

Wenn Lenker zur Waffe greifen – Bettina Schützhofer im Kurierinterview (7.8.2016)
Aggressionen auf der Straße bewegen die Verkehrsteilnehmer. Manches Mal werden die Konflikte sogar mit Waffengewalt ausgetragen. Das Interview kann unter dem folgenden Link nachgelesen werden.

 

Sicher im Verkehr mit 14 bis 18 Jahren – Bettina Schützhofer im Interview mit netzwerk-verkehrserziehung.at (18.4.2016)
Ein neues Verkehrssicherheitsprogramm soll die Verkehrskompetenz von Jugendlichen verbessern. Bettina Schützhofer spricht mit netzwerk-verkehrserziehung.at über das Programm „trafficsafety4you”. Das vollständige Interview können sie unter diesem Link nachlesen.

 

Autofahren mit Kindern – Bettina Schützhofer im News-Interview (News 36/2015)
Autofahren mit Kindern kann schon mal zur Herausforderung werden. Das Kurzinterview ist unter diesem Link aufrufbar.

 

Sicherer Schulweg – Beitrag im Puls4 Cafe 31.8.2015
Der Schulbeginn steht vor der Tür. Für viele Eltern stellt sich nun die Frage nach dem richtigen Schulweg und wie übe ich diesen mit meinem Kind.
Bettina Schützhofer im Puls4-Cafe-Beitrag zum Thema – Sicherer Schulweg

 

„sicher unterwegs“ zur Schule: Interview im Tipi-Magazin für die Familie (Herbst 2015)
In der aktuellen Ausgabe des Tipi-Magazins steht Frau Mag. Bettina Schützhofer Rede und Antwort zur Schulwegsicherheit. Das Interview ist unter diesem Link aufrufbar.

 

Wir möchten Sie heute auf die folgende neue FSV-Veröffentlichung hinweisen:
Risser R., Wunsch D., Chaloupka Ch., Schützhofer B., Turetschek Ch. & Poser-Piroska, I. 2015. Die Bedeutung psychologischer Theorien und Begriffe für Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit und Mobilität. Wien: FSV-Schriftenreihe 015.

Dieses Papier ist eine Planungs- und Ausführungsgrundlage für Maßnahmen im Bereich der Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit und Mobilität. Ausgangspunkt für alle Überlegungen ist, dass alle Verkehrsprozesse menschliches Verhalten darstellen oder mit menschlichem Verhalten in Verbindung stehen. Verhalten ist alles, was wir sichtbar tun; in der Psychologie wird aber auch das, was wir denken und was uns antreibt, als Verhalten bezeichnet. Wenn wir also von Verhaltensweisen sprechen, die mit unterschiedlichen Handlungsprozessen in Verbindung stehen, dann meinen wir damit neben sichtbarem Verhalten (welches man auch als Handlungen oder Handeln bezeichnen kann) auch Denkprozesse, Überlegungen, Strategien, Motive, Wünsche etc. Sie alle haben für das, was wir im öffentlichen Raum im Rahmen von Verkehrsprozessen sichtbar tun, Bedeutung und müssen daher berücksichtigt und erforscht werden. Es liegt auf der Hand, dass die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesen Aspekten nach bestimmten Methoden verlangt, die auch darzustellen und zu diskutieren sind. Das wird im vorliegenden Papier in allgemeiner Weise, aber nicht detailliert erfolgen: Dies ist kein Methodenband, sondern ein Überblick über jene (psychologischen und soziologischen) Theorien und Modelle, denen die Autoren im Zusammenhang mit Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit und Mobilität Bedeutung zumessen und die dort in der Praxis (noch) mehr Berücksichtigung finden sollten.

Bezogen werden kann das Werk über diesen Bestell-Link bei der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße Schiene Verkehr (FSV)!   Preis: € 40,-

 

Weiblich, umweltbewusst und meist urban – Frauen als Impulsgeber für Mobilität
Zeitschriftenbeitrag mit „sicher unterwegs“ Expertise
Erschienen in Firmenwagen, Heft 6/2014

„sicher unterwegs“ Firmenmitgliedschaft bei Wimen
Aktuelle Projekte und Newsletter
Link zum Newsletter 3/2014

„sicher unterwegs“ – Interview mit Frau Mag. Bettina Schützhofer
Erschienen im Gratis-Kundenmagazin des ARBÖ Niederösterreich – ARBÖ Drive, Heft 3/2014
Lesen Sie mehr darüber (PDF-Datei)

Verkehr: Experten für bessere Überwachung
Die Sicherheit auf Österreichs Straßen lässt zu wünschen übrig, sagen Experten. Sie fordern von der Polizei mehr Maßnahmen. Jedoch: Die Datenlage lässt auch andere Schlüsse zu.
Lesen Sie mehr darüber auf diepresse.com

Experten für mehr Verkehrskontrollen, Bürger auch
Österreich soll in Sachen Verkehrssicherheit unter die Top Five Europas gelangen. Davon ist man noch weit entfernt. Mehr Überwachung und Tempo 80 auf der Landstraße fordern Experten.
Lesen Sie mehr darüber auf derStandard.at

Initiative für Schulweg-Sicherheit
Oktober 2013 – Auf Initiative des Elternvereins unter Obfrau Silvia Svennson haben die Schüler der Volksschule Bahnhof aus dem Saalfeldener Ortsteil Kehlbach/Haid unter Einbeziehung von Frau Mag. Schützhofer, Verkehrspsychologin und GF von ‚Sicher unterwegs’ ihren Schulweg künstlerisch dargestellt.
Lesen Sie mehr darüber (PDF-Datei, 400kb).

AUVA und Institut „sicher unterwegs“
Verkehrserziehung ist nicht nur ein wichtiges Thema für
Lehrer und Schüler, sondern auch für Eltern. Insbesondere deren
Einstellung zur Verkehrssicherheit spielt in der Sicherheitsarbeit
eine wichtige Rolle. Deshalb haben die AUVA und das Institut „sicher
unterwegs“ eine gemeinsame Initiative gestartet: Seit 2011 gibt es
kostenfreie Elternworkshops in Volksschulen.
Lesen Sie mehr darüber im APA-OTS Originaltext.

Ö3-Wecker: Kinder im Straßenverkehr
In den vergangen Tagen haben wiederholt Meldungen überschwere Unfälle mit Kindern für Aufsehen gesorgt. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer war im Ö3-Wecker zu Gast und hat die Fragen der Ö3-Hörer beantwortet.
Lesen Sie mehr darüber auf Hitradio Ö3.

Fun Cars: Autos fürs große Fahrvergnügen
9. Juli 2012 – „Mit einem Auto kaufen wir auch ein bestimmtes Image“, sagt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer. Laut Umfragen assoziieren wir etwa mit der Marke Audi die Botschaft „Ich hab’s geschafft“, BMW stehe für Stärke und mit VW assoziieren wir soziales Gemeinschaftsgefühl.
Lesen Sie mehr darüber auf kurier.at.

Verkehrssicherheit will gelernt sein…
…und zwar nicht nur von Kindern, sondern auch von Erwachsenen. Ein Workshop hilft Eltern dabei. Den vollständigen Artikel samt Interview finden Sie hier als PDF-Datei.

„Die Kontrolldichte sollte erhöht werden“
Für mehr Alkoholkontrollen und Nachschulungen tritt die Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im Interview mit der Kronen Zeitung am 20. 07. 2012 ein.
Den vollständigen Artikel samt Interview finden Sie hier als PDF-Datei.

Nicht erinnerlich: Grasser & Co. zum Amtsarzt?
SPÖ-Abgeordnete Ruth Becher stellt ungewöhnliche parlamentarische Anfrage zur Verkehrstüchtigkeit der Zeugen. Die Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer erklärt im Gespräch mit derStandard.at den theoretischen Hintergrund.
Lesen Sie mehr darüber auf derStandard.at

Das schlechte Benehmen der Öffi-Nutzer
Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer erklärt in „Bleifrei: Der Verkehrsblog“, warum viele Menschen drängeln, Türen blockieren und Angst vor Intimität haben. „Die meisten lernen nicht, wie man sich verhalten muss“, sagt die Verkehrspsychologin von der Mobilitätsplattform „sicher unterwegs“.
Lesen Sie mehr darüber auf derStandard.at

Verkehrspsychologische Untersuchung im Test
Ab 1,6 Promille ist der Führerschein für 6 Monate weg und die verkehrspsychologische Untersuchung fix. Streng wird nicht bewertet. „Das war überdurchschnittlich gut, wir haben aber eine Schlechtesten-Auslese: 16 Prozent ist das Minimum für ein positives Abschneiden. Der 70-Jährige rüstige Großvater schafft es auch, die Vorgabegeschwindigkeit passt sich an das Leistungsniveau an“, sagt Bettina Schützhofer, Verkehrspsychologin bei „sicher unterwegs“.
Lesen Sie mehr darüber auf derStandard.at

„Eine Alkomatkontrolle ist immer noch ein seltenes Ereignis“
“ Ziel ist es Alkohol und Autofahren zu trennen. Ziel ist es nicht, alle zu Alkoholabstinenten zu machen“, sagt Bettina Schützhofer, Verkehrspsychologin bei „sicher unterwegs“. Die Rückfallhäufigkeit halbiert sich durch verkehrspsychologische Nachschulungen. Das ergaben regelmäßige wissenschaftliche Evaluierungen, zuletzt ein EU-Projekt, das sich Druid (Driving under the influence of alcohol, drugs and medicines) nennt. Gegenüber derStandard.at kritisiert Schützhofer Österreichs Scheinheiligkeit im Umgang mit Alkohol, zu seltene Alkomatkontrollen und die neue Regelung, dass auch psychologisch nicht geschulte Sanitäter mit Alkolenkern arbeiten dürfen.

Kritik an „Verkehrscoaching“ für Alkolenker
Alkolenker, die mit 0,8 bis 1,2 Promille erwischt werden, sollen künftig zu einem Verkehrscoaching bei Rettungssanitätern und Lebensberatern. Zwei Stunden lang sollen sie von Rettungssanitätern, Polizisten oder Feuerwehrmännern und dann weitere zwei Stunden von Sozial- und Lebensberatern oder Psychologen sensibilisiert werden. Derartige Coachings wirken aber nicht. Das hätten Erfahrungen in der Schweiz und sogar eine ältere Untersuchung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit gezeigt, sagt die Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer. Diese Maßnahme sei nicht wissenschaftlich fundiert und die Kursleiter nicht kompetent genug, erklärt die Verkehrspsychologin vom Institut „Sicher unterwegs“.

Österreichs schlechtester Autofahrer
In der Jury der ORF-Sendung „Österreichs schlechtester Autofahrer“ saß neben Franz Wurz, Kris Rosenberger und Ursula Messner auch die „sicher unterwegs“ – Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer, um die psychologischen Hintergründe zu analysieren.

Österreichs schlechtester Autofahrer – Das Finale
Die Jury, bestehend aus der Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer, Ex-Rennfahrer Franz Wurz, Rallyefahrer Kris Rosenberger und Ursula Messner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit, musste in der letzten Sendung entscheiden, wer den unschmeichelhaften Titel wirklich verdient hat.

ORF-Show „Schlechtester Autofahrer“
Der Niederösterreicher Karl Swoboda ist bei der ORF-Show „Österreichs schlechtester Autofahrer“ ausgeschieden. Er konnte zeigen, dass er sich verbessert hat und durfte als Belohnung die Show mit einem neuen Auto verlassen.

Immer öfter verunglücken ältere Biker
Der Grund dafür: Ältere Biker können sich stärkere Maschinen leisten, oft fehlt es ihnen aber an Fahrpraxis, bedingt auch durch die doch kurze Motorradsaison in unseren Breiten.

Pasta alla Norma
Die Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer ist Fachfrau für Nachschulung und Forschung, damit wir im Straßenverkehr fair und sicher unterwegs sind. Wir servieren Pasta alla Norma.

„Österreichs schlechtester Autofahrer“ kommt aus Tirol
Vergeben wurde der Titel von MMag. Ursula Messner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit, Rallyefahrer Kris Rosenberger, Verkehrspsychologin Mag. Bettina Schützhofer vom Verein „sicher unterwegs“ und Franz Wurz, Leiter der ÖAMTC-Fahrsicherheit.

„Österreichs schlechtester Autofahrer“: Kitzbühelerin Sonja Palma darf als Erste gehen
In der ersten Entscheidungsshow fiel die Wahl auf die Kitzbühelerin Sonja Palma, die schon beim Schleuderbewerb punkten und Lob von Juror Kris Rosenberger ernten konnte: „Sie fährt ein angemessenes Tempo und kommt auch gut ans Ziel.“

Almer Music ist nicht „Österreichs schlechtester Autofahrer“
Da waren es nur noch fünf: Der Kreis von „Österreichs schlechtester Autofahrer“ wird kleiner. In der fünften Ausgabe am Freitag, dem 10. August 2007, durfte der Wiener Almer Music nach Hause fahren. Almer konnte die Jury, bestehend aus MMag. Ursula Messner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit, Rallyefahrer Kris Rosenberger,
Verkehrspsychologin Mag. Bettina Schützhofer und Leiter der ÖAMTC-Fahrsicherheit Franz Wurz, mit guten Fahrkenntnissen bei Challenges wie dem Betonlabyrinth überzeugen.

Verkehrspsychologin: Für 1,8 Promille gibt es die „Höchststrafe“
„Sehr starker Alkoholisierungsgrad“ bei Jörg Haider – Die Frage wieviel Jörg Haider getrunken haben könnte, beantwortet Schützhofer mit einer Rechung nach der Widmark-Formel, die auch von Gerichten herangezogen wird: Bei einem schlanken, rund 80 Kilogramm schweren Mann, ergeben sieben Krügerl Bier innerhalb von fünf Stunden 1,78 Promille.

Verkehrspsychologin: „Neue Studie rechtfertigt Abschaffung nicht“
Nach Ansicht der Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer rechtfertigt die neue EPIGUS-Studie, die dem Ministerium als Grundlage für die Einstellung dient, die generelle Abschaffung von „Licht am Tag“ nicht. Im Interview mit derStandard.at erklärt sie warum und plädiert für die schrittweise Einführung von Tagfahrleuchten.

Akute Tageslicht-Allergie – Österreich kippt Lichtpflicht
Bettina Schützhofer, Verkehrspsychologin aus Wien: „Sehen und gesehen werden ist das Wichtigste im Straßenverkehr. Licht am Tag führt zu einer schnelleren und verbesserten Erkennbarkeit und damit besonders bei schlechten Sichtverhältnissen zu einem Sicherheitsvorteil.“

Markus Riha verlässt „Österreichs schlechtester Autofahrer“
Der Tiroler Markus Riha konnte die Jury von seinem fahrtechnischen Können überzeugen und wurde von Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer, Rallyefahrer Kris Rosenberger, MMag. Ursula Messner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit und Franz Wurz, Leiter der ÖAMTC-Fahrsicherheit, aus der Show genommen. Bettina Schützhofer begründete die Wahl: „Du hast uns gezeigt, dass du verantwortungsbewusst fahren kannst, wenn du das willst.“

Virtuelle Mitfahrzentrale 2
Entwicklung eines Mitfahrvermittlungssystems mit multimodaler Verkehrsauskunft und Carpooling. Im Projekt wird ein Vermittlungssystem für Mitfahrgelegenheiten mit intelligentem Suchalgorithmus (straßenfeines Matching) entwickelt und getestet, welches mit einem ÖV-Auskunftssystem kombiniert wird. Das System kann auch über mobile Endgeräte genutzt werden und wird mit Navigationssystemen kombiniert.

Gesundheits- & Verkehrspsychologie – Zur Persönlichkeit von Geisterfahrern 
Wrong-Way Drivers: An Analysis of Personality Traits. Von Bettina Schützhofer, Margarete Litzenberger, Dagmar Inwanschitz & Felix Torner.
Das Wissen bezüglich des Phänomens Geisterfahrer ist gering und bezieht sich primär auf Unfall- und Anzeigendatenanalysen. Erstmals wurde mit vorliegender Studie der Versuch unternommen, darüber hinaus auch die Persönlichkeit von Geisterfahrern zu untersuchen. Die Ergebnisse belegen, dass sich Geisterfahrer in mehreren verkehrspsychologisch relevanten Persönlichkeitsmerkmalen signifikant von Nicht-Geisterfahrern unterscheiden.