Sicher am Rad in jedem Alter

Bildtext LR_Dorner_Sicher_am_Rad_001 (v.l.n.r.): Daniel Elias (Verkehrstechniker, nast consulting), Michael Aleksa (wissenschaftlicher Mitarbeiter des Austrian Institute of Technology), Christine Zopf-Renner (Mobilitätszentrale Burgenland), Bettina Schützenhofer (Verkehrspsychologin), Verkehrslandesrat Heinrich Dorner und Bgm. Gerold Stagl (Freistadt Rust)

Ein vom österreichischen Verkehrssicherheitsfonds VSF gefördertes Forschungsprojekt macht Station in Rust. Wie sicher sind wir wirklich auf dem Fahrrad unterwegs? Die Zahl der Verkehrsunfälle ist in Österreich zuletzt wieder gestiegen – zunehmend sind auch Radfahrer:innen betroffen, oft auch ohne Fremdeinwirkung. Die Ursachen sind vielfältig: von mangelnder Fahrpraxis über ein zu hohes Risikobewusstsein bis hin zu […]

>> mehr

Aggressivität im Straßenverkehr nimmt zu – Verkehrspsychologe Krainz im ORF Steiermark

Dieter Krainz im ORF Steiermark Heute Interview

Eine aktuelle KfV-Studie zeigt: 70 % der Befragten sind überzeugt, dass die Aggressivität im Straßenverkehr in den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen ist. Auch die Palette der Schimpfwörter wurde untersucht – sie reicht von eher harmlosen Bemerkungen bis zu massiven Beschimpfungen. Sicher unterwegs Verkehrspsychologe Dieter Krainz sieht die Ursache in der Lebenssituation der Menschen: „Die […]

>> mehr

Die Sommerferien gehen zu Ende – Wiens Straßen werden wieder voller

Verkehrspsychologin Babara Turin im Wien Heute-Interview

Rund 265.000 Kinder und Jugendliche machen sich in Wien bald wieder täglich auf den Schulweg. Viele von ihnen können Gefahrensituationen im Straßenverkehr noch nicht richtig einschätzen. Im Vorjahr wurden 450 Kinder in Österreich bei Schulwegunfällen verletzt – 80 davon in Wien. Für mehr Sicherheit starten bereits im Kindergarten Verkehrssicherheitsworkshops.Durch die Beteiligung der AUVA sind diese […]

>> mehr

‚Guten Morgen Österreich‘ mit Tipps für den sicheren Schulweg

Bettina Schützhofer im ORF Guten Morgen Österreich Gespräch

Heute in einer Woche geht’s wieder los! Im Osten Österreichs beginnt die Schule – und damit auch der tägliche Schulweg für tausende Kinder. Im aktuellen Guten Morgen Österreich-Gespräch gibt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer wertvolle Tipps für einen sicheren Schulweg. Sie empfiehlt ein 5-Schritte-Programm zum Einüben des Schulweges und spricht über die Gefahren durch Ablenkung und mangelnde […]

>> mehr

Verkehrspsychologin: Kinder schrittweise heranführen

Mutter begleitet 5 Schulkinder und Hund über Zebrastreifen

Bald schon beginnt in Österreich wieder die Schule. Heute war Verkehrspsychologin Dr. Bettina Schützhofer live im ORF Ö1 Mittagsjournal zu hören – mit wertvollen Hinweisen zum sicheren Schulweg. Ab wann Kinder allein zur Schule gehen können, hängt nicht nur von der Schwierigkeit des Weges ab, sondern vor allem von der individuellen Reife. Eltern sollten den […]

>> mehr

Helsinki zeigt, wie’s geht: 0 Verkehrstote in einem Jahr!

Was nach Utopie klingt, ist in Finnlands Hauptstadt Realität. Dank Tempo 30, durchdachter Stadtplanung und (einkommensabhängigen) Strafen, die zum Teil richtig wehtun. Auch in Graz wurde schon viel erreicht – Tempo 30 gibt’s hier seit über 30 Jahren in Nebenstraßen. Die Unfallzahlen sind gesunken. Aber: Von „Null Toten“ ist die Steiermark noch weit entfernt.   […]

>> mehr

„Sicher unterwegs im Alter?“ – Markus Petter rät: Frühzeitig hinschauen, bevor es kracht

Markus Petter im Interview mit der Tiroler Tageszeitung. Foto: © Markus Grössinger

Ein tragischer Unfall in Innsbruck bewegt Tirol: Eine 86-jährige Lenkerin verlor die Kontrolle, mehrere Autos wurden beschädigt, eine 81-jährige Frau kam ums Leben. Ein Vorfall, der eine schwierige Frage in den Mittelpunkt rückt: Wann ist es Zeit, den Führerschein abzugeben? Unser Kollege Markus Petter sagt in der Tiroler Tageszeitung: „Es gibt kein fixes Alter. Entscheidend sind […]

>> mehr

Platz da! Ö1-Sendung mit Verkehrspsychologe Stefan Riegler

„Platz da! Vom Benehmen auf den Straßen“ – Ö1-Sendung mit Verkehrspsychologe Stefan Riegler

 Im Straßenverkehr zeigen sich mitunter Seiten unserer Persönlichkeit, die wir sonst gut verbergen. In der Ö1-Sendung „Platz da! Vom Benehmen auf den Straßen“ spricht sicher unterwegs-Verkehrspsychologe Stefan Riegler darüber, wie Emotionen, Einstellungen und Rücksicht unser Verhalten prägen – und warum es so wichtig ist, die Perspektive zu wechseln   Was fühlt ein Radfahrer, wenn ein […]

>> mehr

Warum passieren immer mehr Unfälle auf Österreichs Straßen?

Bettina Schützhofer im ORF Burgenland Heute Interview über Verkehrssicherheitsarbeit

Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer spricht im Interview mit dem ORF Burgenland über die wachsende Diskrepanz zwischen subjektivem Sicherheitsgefühl und tatsächlicher Verkehrssicherheit. Sie erklärt, warum viele Gefahren unterschätzt werden, wie Wahrnehmung und Realität oft auseinanderklaffen – und warum echte Verkehrssicherheitsarbeit Zeit, Geduld und langfristiges Engagement braucht.  Jetzt reinhören und mehr über die Hintergründe erfahren! ORF Burgenland heute […]

>> mehr

Zurück aufs Rad! Jugendliche wieder mobil machen – mit Forschung, Praxis & Engagement

Am Bild zu sehen: ChefInsp. Wolfgang HINTERER Cordula MÜLLER (Mobilitätszentrale Burgenland), Markus NEUHOLD (Direktor BORG Oberpullendorf), Bürgermeister Johann HEISZ, Bettina SCHÜTZHOFER (sicher unterwegs – Verkehrspsychologin), Daniel ELIAS (nast consulting – Verkehrsplaner), AbtInsp. Stefan GLAUBERFoto: Rosenbergerhochgeladen von Victoria Rosenberger

Warum hören Jugendliche mit 14 oder 15 oft auf, Rad zu fahren? Das Forschungsprojekt „Infra4Riding“, gefördert vom Bundesministerium für Innovation und Mobilität, will das ändern – und startete in Oberpullendorf mit einem Pilotprojekt. In interaktiven Workshops mit dem BRG Oberpullendorf erarbeiteten Schüler:innen gemeinsam mit dem Team von nast consulting (Verkehrsplanung) und sicher unterwegs (Verkehrspsychologie) konkrete […]

>> mehr

„Langsam schneller ans Ziel“ – Verkehr neu denken mit Expertise von Bettina Schützhofer

30‑Zone‑Verkehrsschild

Warum sorgen Tempolimits oft für so hitzige Diskussionen? Und was braucht es, damit wir bereit sind, unser Verhalten im Straßenverkehr tatsächlich zu ändern? Dr. Bettina Schützhofer, Klinische Psychologin und verkehrspsychologische Sachverständige, bringt gemeinsam Wolfgang Berger, Verkehrsforscher von der Universität für Bodenkultur (BOKU), in der heutigen Sendung „Punkt eins“ (ORF Ö1) ihre Perspektive ein: Menschen lieben […]

>> mehr

Tempo 30 im Ortsgebiet: Verkehrspsychologische Sicht auf Strafen und Sicherheit

Dr. Bettina Schützhofer diskutiert mit ORF-Burgenland-Moderatorin Raphaela Pint bei der Veranstaltung "Ein ORT am WORT"

Im Rahmen der ORF-Premiere von „Ein Ort am Wort“ wurde in Baumgarten (Burgenland) kontrovers über Tempo 30 im Ortsgebiet diskutiert. Zahlreiche Bürger:innen brachten ihre Bedenken ein – vor allem gegenüber flächendeckenden Temporeduktionen. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer betonte u.a.: Strafen wirken nur, wenn sie zeitnah, angemessen und wahrscheinlich erscheinen – ideal ist aber Regelbefolgung aus Überzeugung. Tempo […]

>> mehr

ORF Ein Ort am Wort: Der Kampf ums Pflaster – Radfahren in der Stadt

Bettina Schützhofer (sicher unterwegs) diskutiert gemeinsam mit Ulrich Leth (TU Wien) und dem ORF‑‚Ein ORT am WORT‘‑Moderator mit dem Publikum.

Heute ging die erste Ausgabe des neuen ORF-Formats „Ein Ort am Wort“ in Wien über die Bühne – ein Format, das kontroverse Themen aufgreift und zur Diskussion stellt.   Am Expert:innenpodium: Bettina Schützhofer (sicher unterwegs) mit verkehrspsychologischer Perspektive & Ulrich Leth (TU Wien) mit verkehrsplanerischem Know-how   Die Diskussion war lebendig, engagiert – und ja, […]

>> mehr

Sicher unterwegs-Expertise im „Standard“: Verkehrssicherheit für Kinder stärken

Kind sitzt als Mitfahrerin im Bicibus‑Lastenrad in Eisenstadt, hält Kelle und achtet auf den Verkehr.

Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet – auch aufmerksame junge Radfahrer:innen können sich leicht ablenken lassen. Umso wichtiger sind praxisnahe Trainings, wie sie der ÖAMTC-Mobilitätspark in Wien oder Radkurse der Radlobby anbieten. Verkehrserziehung ist zudem Teil des Schulalltags. Ein gelungenes Beispiel ist der Bicibus in Eisenstadt: Jeden Freitag radeln Kinder begleitet von Eltern sicher zur […]

>> mehr

Kinder ticken im Straßenverkehr anders: Schützhofer im AUVA-Interview!

Wie nehmen Kinder eigentlich den Straßenverkehr wahr – und warum unterschätzen Erwachsene das oft? Verkehrspsychologin Mag. Dr. Bettina Schützhofer erklärt im AUVA-Interview, warum Kinder langsamer reagieren, Gefahren oft zu spät erkennen und warum ein Vorbild sein wichtiger ist als jeder Ratgeber. Warum Musik hören am Schulweg (auch für Erwachsene!) keine gute Idee ist Wie man […]

>> mehr

Kolumne zu Alkohol und Straßenverkehr – ein riskanter Mix

Die Unfallbilanz vom Osterwochenende zeigt mehr Unfälle, Verletzte und Anzeigen wegen Alkohol am Steuer (+17,2 %). Trotz rückläufigem Alkoholkonsum bleibt der Verzicht am Steuer eine Herausforderung. Schon ab 0,3 Promille sinkt die Reaktionsfähigkeit deutlich – ein Risiko, das oft unterschätzt wird. Warum also bleibt Alkoholverzicht am Steuer so herausfordernd? Studien zeigen, dass regelmäßiger Alkoholkonsum die […]

>> mehr

Young Mobility Ambassadors Siegerehrung

Schüler:innen der HTL Anichstraße Innsbruck bei der Siegerehrung des Young Mobility Ambassadors Award in der SWARCO Traffic World Wattens.

Sicher unterwegs-Verkehrspsychologe Ernst Berg war am 25. April Teil der Siegerehrung des ersten Young Mobility Ambassadors Award in der SWARCO Traffic World in Wattens. Insgesamt wurden 28 kreative Projekte eingereicht – darunter auch eine innovative Idee der HTL Anichstraße Innsbruck: Eine Ampel, die Zebrastreifen für abgelenkte Fußgänger*innen sicherer macht! Großartige Projekte, engagierte junge Talente – […]

>> mehr

Zurück zur Vernunft – mit kleinen E-Autos gegen große Probleme

Bettina Schützhofer steht vor einem Microlino und spricht in der ORF ECO Sendung über Emotionen und Unvernunft beim Autokauf sowie die Frage, ob SUVs wirklich in die Stadt gehören.

Die steigende Belastung durch den Autoverkehr in den Städten ist ein wachsendes Problem. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Autos werden fast jährlich größer und schwerer. Dabei wäre kleiner und leichter längst eine sinnvolle Alternative – zum Beispiel in Form elektrischer Leichtfahrzeuge: kompakte Cityflitzer mit nur 2,5 Metern Länge. In der aktuellen Ausgabe von […]

>> mehr

Lärm & Schadstoffe: Tempolimits als Schutzmaßnahme!

Dieter Krainz diskutiert mit ORF-Moderator Robert Neukirchner und dem Publikum in der Sendung Ein Ort am Wort in Hofstätten an der Raab über Tempolimits als effektive Maßnahme gegen Lärm und Luftverschmutzung.

Wie krank macht der (Autobahn-)Verkehr? Das war Thema der ORF-Diskussion „Ein Ort am Wort“ in Hofstätten an der Raab. Expert:innen sind sich einig: Tempolimits sind eine der effektivsten & günstigsten Maßnahmen gegen Lärm und schlechte Luft. Schon 30 km/h weniger senken den Lärm wie eine Halbierung des Verkehrs. „Es geht um Gesundheit. Um Solidarität. Nicht […]

>> mehr

Sicherheit am Zebrastreifen: Ein Appell für mehr Rücksichtnahme!

Bettina Schützhofer in ihrer Kolumne in Motor & More über die Anhaltepflicht am Zebrastreifen und die Bedeutung von Rücksichtnahme im Straßenverkehr.

In ihrer Kolumne in Motor & More thematisiert Mag. Dr. Bettina Schützhofer die Wichtigkeit der Anhaltepflicht am Zebrastreifen. Trotz der Novelle der Straßenverkehrsordnung von 1994, die FußgängerInnen auch dann Vorrang gewährt, wenn sie sich dem Zebrastreifen nur nähern, bleibt die Verkehrssicherheit am Zebrastreifen problematisch. Zwischen 2019 und 2023 wurden 5.213 Personen verletzt und 48 getötet, […]

>> mehr