Sicher unterwegs wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Vielen Dank für Ihr Vertrauen – bleiben Sie gesund und sicher unterwegs!
>> mehrWeihnachtsgrüße von sicher unterwegs

Sicher unterwegs wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Vielen Dank für Ihr Vertrauen – bleiben Sie gesund und sicher unterwegs!
>> mehrAblenkung durchs Handy steigert die Verletzungswahrscheinlichkeit um das Dreifache. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer erklärt im Kurier, wie man als Beifahrer richtig reagiert. Kurier I 04.12.24 Foto: © Alexandre Boucher, www.unsplash.com
>> mehrORF-Salzburg heute: Bisher 27 Verkehrstote 2024 in Salzburg – das sind 27 zu viel! Um die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren, setzt das Land Salzburg auf eine Doppelstrategie: Prävention: Junge Fahrer:innen werden für die Gefahren von Raserei, Alkohol, Drogen und Ablenkung sensibilisiert. Strengere Strafen: Geplant sind auch härtere Strafen für gefährliches Fahren. Ein Beispiel für […]
>> mehrWie beeinflussen rasende Fahrweisen die Verkehrssicherheit und was steckt hinter der „Raserpersönlichkeit“? Dieses Seminar bietet tiefgehende Einblicke in das Verhalten von Schnellfahrern und untersucht psychologische und verkehrsrechtliche Aspekte, um Präventionsmaßnahmen besser zu verstehen. Seminarinhalte Ursachen und Erklärungsmodelle des Rasens Rasertypologien und ihre Bedeutung für die Verkehrssicherheit Auswirkungen der StVO-Novelle und das „Raserpaket“ Implikationen für die […]
>> mehrSafe the Date! Die 37. ICTCT-Konferenz findet in Berlin, Deutschland, statt! Wann? 23.–24. Oktober 2025, Thema: „Daten und Methoden für evidenzbasierte Sicherheitsmaßnahmen und Anwendungen“. Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen zu Verkehrssicherheit, innovativen Daten und Methoden. Die Konferenz wird in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert. Verpassen Sie nicht […]
>> mehrDie beliebte Schufried-Webinarreihe „Traffic Shots“ geht in die dritte Runde! Von Oktober bis Dezember haben Sie die Gelegenheit, an spannenden Fortbildungen für Verkehrspsychologinnen und -psychologen teilzunehmen. Am 06.12.2022 referiert Dr. Bettina Schützhofer über „Amphetaminkonsum und Fahreignung“ – erfahren Sie, welchen Aufschluss Leistungs- und Persönlichkeitsprofile über die Verkehrsvorgeschichte geben können.
>> mehrGestern drehte sich in der Live-Sendung des ORF NÖ alles um die Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer:innen. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer diskutierte zusammen mit Expert:innen Dr. Gregor Bartl (allesführerschein.at), DI Christian Kräutler (KFV), einer praktischen Ärztin aus dem Waldviertel und einem Rennfahrer, die vielen Facetten des Themas sowie die Herausforderungen und Potenziale dieser heterogenen Gruppe. Peter Kostelka, Präsident […]
>> mehrExpertin live: Bettina Schützhofer bei „ein ORT: STOCKERAU am WORT„. Am Mittwoch, den 20. November, um 19:30 Uhr, diskutiert Bettina Schützhofer von Sicher Unterwegs live vor Ort als Expertin in der Sendung „Autofahren im Alter – Gefahr oder Grundrecht“ mit Moderator Werner Fetz und den Kolleg:innen: Verkehrspsychologe Gregor Bartl, Christian Kräutler, Verkehrssicherheitsexperte beim Kuratorium für […]
>> mehr„Viele Frauen fahren gern SUV, weil er sie und ihre Kinder wie ein Sicherheitspanzer umgibt“, meint Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer darin. Man hat den Überblick, sieht Panorama-artig über andere Verkehrsteilnehmer:innen drüber, kann sich besser orientieren, hat ein Gefühl von größerer Sicherheit und Kontrolle. Zweieinhalb Tonnen bedeuten Macht und Schutz. Wenn ein Golf in einen SUV fährt, […]
>> mehrJunge Männer und die Faszination für schnelle Autos – was steckt dahinter? Schnelle Autos machen vielen Spaß – auf offener Straße sind sie aber ein ernsthaftes Problem und eine Gefahr für alle. Vor allem, wenn sich die Raser Rennen liefern. 1.733 illegale Autorennen hat das Kraftfahrtbundesamt für 2023 gezählt. Das Auffällige dabei: fast ausschließlich junge […]
>> mehrNeue digitale und interaktive Anwendung (APP) zur Perspektivenübernahme und Gefahrenwahrnehmung Die neue Verkehrssicherheitsapp, entwickelt von sicher unterwegs in Kooperation mit der AUVA, rückt die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer:innen in den Fokus und hebt die zentrale Bedeutung der Perspektivenübernahme und Gefahrenwahrnehmung im Straßenverkehr hervor. Angesichts eines dynamischen Mobilitätsumfelds, geprägt von einer Vielzahl an Verkehrsteilnehmer:innen und unterschiedlichen Verkehrsarten, […]
>> mehrMaking-of unseres „Verkehrssicherheitsquiz: Ablenkung im Straßenverkehr„, finanziert durch das SWARCO-Leuchtturmprojekt Young Mobility Ambassadors! Wusstest du, dass Ablenkung eine der häufigsten Unfallursachen ist? Unser Quiz beleuchtet die oft unterschätzten Gefahren von Ablenkungen am Steuer, von Smartphones über Gespräche bis hin zu starken Emotionen. Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen und junge Menschen zu sichereren Entscheidungen […]
>> mehrDie Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr lädt zum sechsten Bundeskongress kommunale Verkehrssicherheit am 21. Oktober 2024 in Wien ein. Themen des diesjährigen Bundeskongresses sind unter anderem Verkehrssicherheitsstrategien Aktive Mobilität sicher gestalten Zukunft der Verkehrsinfrastruktur Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des FSV.
>> mehrUnser vom Salzburger Verkehrssicherheitsfonds und der AUVA – Allgemeine Unfallversicherungsanstalt gefördertes Projekt, durchgeführt in Kooperation mit der Salzburger Landespolizeidirektion, wurde peer-reviewed in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Verkehrssicherheit veröffentlicht. Die Feldstudie untersuchte, wie ein einfaches Armzeichen von Kindern an ungeregelten Zebrastreifen die Sicherheit erhöhen kann. Die Ergebnisse zeigten keine Unterschiede im tatsächlichen Verhalten der […]
>> mehrDass beim verkehrsrelevanten Hören Aufholbedarf besteht, verdeutlicht eine aktuelle Studie der Uni Wien: Nur rund die Hälfte der befragten Kinder konnten vorgespielte Verkehrsgeräusche richtig zuordnen. „Viele Kinder werden sehr lange passiv im Straßenverkehr bewegt. Wenn ich einfach nur Mitfahrer:in im Auto bin, habe ich auch wenig Möglichkeiten, Verkehrsgeräusche zu üben. Erst ab 12 Jahren können […]
>> mehrWir suchen engagierte Verkehrspsycholog:innen, Nachschulungsleiter:innen & Verkehrserzieher:in. Du leitest Nachschulungskurse, führst Diagnostiken durch und kümmerst dich um Mobilitätserziehung sowie Führerschein-Mehrphasentrainings in einem unterstützenden Team.
>> mehrCannabis ist in Deutschland mittlerweile legal. Doch jetzt soll das Gesetz nochmal angepasst werden in Sachen Cannabis am Steuer. Aktuell ist in Deutschland das Autofahren ab mehr als 0,1 Nanogramm THC im Blut strafbar. Der Grenzwert soll auf 3,5 Nanogramm erhöht werden, das entspricht in etwa einem Blutalkohol von 0,2 Promille. Schon jetzt räumen mehrere […]
>> mehrIn einer Woche startet das neue Schuljahr in Wien. Vor allem für Eltern mit kleinen Kindern ist es höchste Zeit fürs Schulwegtraining. Aber auch mit älteren Volksschulkindern sollte laut Verkehrspsycholog:innen nochmal geübt werden. Dafür gibt es nun ein neues Verkehrsquiz, das das Hören schult. Ganz besonders müsse laut sicher unterwegs-Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer auf die für […]
>> mehrRechtzeitig zu Schulbeginn: Interaktives Verkehrsgeräuschequiz unterstützt die Einbindung des Hörsinns im Straßenverkehr! Sicher unterwegs stellt in Kooperation mit der AUVA sein neues und einzigartiges Verkehrsgeräuschequiz vor: Dieses innovative pädagogische Werkzeug wurde entwickelt, um Kinder im Vorschul- und Volksschulalter spielerisch an das Erkennen und Unterscheiden von Verkehrsgeräuschen heranzuführen. Es fördert nachweislich die Verkehrskompetenz. Presseecho: APA-OTS, 20.08.2024: […]
>> mehrDie steirische Polizei hat kürzlich drei Raser aus dem Verkehr gezogen. In Knittelfeld entkam ein Quad-Fahrer vor den Beamten, während in Graz ein Motocross-Fahrer durch eine 30er-Zone raste. Auf der A2 Südautobahn lieferte sich ein PKW-Lenker bei über 200 km/h eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei. Über mögliche Gründe und Ursachen informiert Sicher unterwegs-Verkehrspsychologe Dieter Krainz […]
>> mehr