19. Symposium der DGVP und DGVM „Mobilität und Risiko“ , 6.-7.10.2023, Parkhotel Schönbrunn, Wien, Anmeldung unter: symposium@kirschbaum.de.
>> mehr19. Symposium der DGVP und DGVM „Mobilität und Risiko“

19. Symposium der DGVP und DGVM „Mobilität und Risiko“ , 6.-7.10.2023, Parkhotel Schönbrunn, Wien, Anmeldung unter: symposium@kirschbaum.de.
>> mehr14. Österreichischer Radgipfel in Hohenems, mit sicher unterwegs-Beitrag am 11.09. zum Thema „Kognitive entwicklungspsychologische Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen“. Webseite, Anmeldung
>> mehrErgebnisse des Forschungsprojektes „Sichere Abfolge der Kommunikations für das Linksabbiegen„: Link zum Factsheet
>> mehrErgebnisse des Forschungsprojektes „Fähigkeiten von radfahrenden Kindern im Verkehrsraum in Abhängigkeit zur Infrastruktur„: Link zum Factsheet
>> mehrIm September des Vorjahres hat „sicher unterwegs“, gemeinsam mit der Uni Graz, in Wimpassing das Verhalten von Volksschulkindern im Straßenverkehr untersucht und ist der Frage nachgegangen, warum Unfälle mit Kindern passieren. Nun liegen die Ergebnisse vor. ORF Burgenland und Radio Burgenland I 24.05.2023
>> mehrVerkehrserziehung ist die Grundlage für sicheres und nachhaltiges Verhalten im Verkehr. Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung beginnen optimalerweise bereits im Kindergartenalter oder früher und enden im Sinne eines lebenslangen Lernens nie. Sicher unterwegs bietet für verschiedene Altersgruppen maßgeschneiderte Verkehrserziehungskonzepte an. In unseren „Verkehrslabors“ schlüpfen Kinder etwa in die Rolle von Verkehrsforscher:innen und beschäftigen sich so spielerisch mit […]
>> mehr„Personen, die selten im Mittelpunkt stehen, sind anfällig dafür.“ Immer öfter zücken „Schaulustige“ bei Unfällen Handys, fotografieren, filmen, gefährden sich sowie andere und behindern Einsatzkräfte. Sicher unterwegs-Verkehrspsychologe Dieter Krainz erklärt in der Kleinen Zeitung Kärnten, warum 80 Prozent der Menschen potenzielle „Gaffer“ sind. Kleine Zeitung Kärnten I 10.05.2023
>> mehr„Personen, die selten im Mittelpunkt stehen, sind anfällig dafür.“ Immer öfter zücken „Schaulustige“ bei Unfällen Handys, fotografieren, filmen, gefährden sich sowie andere und behindern Einsatzkräfte. Sicher unterwegs-Verkehrspsychologe Dieter Krainz erklärt in der Kleinen Zeitung Kärnten, warum 80 Prozent der Menschen potenzielle „Gaffer“ sind. Kleine Zeitung Kärnten I 10.05.2023
>> mehrSchützhofer, B., Rauch, J., Söllner, M., Krammer-Kritzer, B., Soukup, B., Panian, T. & Lüftenegger, M. (2023 in Review). Vom Wissen zum Verstehen zum Anwenden? – Implikationen für die sichere Straßenverkehrsteilnahme von Kindern. Zeitschrift für Verkehrssicherheit
>> mehrSicher unterwegs-Verkehrspsychologe Ernst Berg am 02.05.2023 in Radio Oberösterreich über die jüngsten Straferhöhungen bei Verstößen im Verkehr.
>> mehrMDR-Umschau zum Thema Fahrprüfung mit verkehrspsychologischer Expertise von Dr. Bettina Schützhofer MDR-Umschau: Magazin I Min. 04:10
>> mehrWarum sich so viele mit Tempolimits schwertun. Mit Dr. Bettina Schützhofer 20.02.2023, 21.10 Uhr, Thema-ORF 2 und 22.02.2023 ab 21.05 ORF 1 Sendung Spezial (Teil 2, ab Min. 33).
>> mehr19.01.2023: „Unachtsamkeit/Ablenkung“ im Straßenverkehr aus Sicht der Wissenschaft. Erörterung einer gemeinsamen Maßnahme der Bundesländer und des BMK, 09:30-14:15.
>> mehrJugendliche und junge Erwachsene sind besonders häufig in Straßenunfälle verwickelt. Ein Schlüssel zur Prävention ist Bewusstseinsbildung. Das Programm „trafficsafety4you“ bringt jugendtypische Problematiken in erlebnisbezogenen Unterrichtsmodulen direkt in die Klassenzimmer. Nachzulesen in der neuen Ausgabe des Fachmagazins Sichere Arbeit der AUVA (Nachzulesen auf S.42).
>> mehrVerkehrspsycholge Dieter Krainz von sicher unterwegs im „ORF Aktuell nach fünf“- Interview über die StVO-Novelle und die Möglichkeit, zukünftig Autos von extremen Rasern beschlagnahmen zu können. „Viele Leute haben kein sachliches Verhältnis zum Auto sondern ein emotionales. Sie betrachten beispielsweise die Autobahn als Abenteuerspielplatz, sie überschätzen sich selbst und unterschätzen die Gefahr und das ist […]
>> mehr„Guten Autofahrerinnen und Autofahrern ist nicht nur die eigene Sicherheit wichtig, sondern auch jene der anderen. Wer gut fährt, der fährt konzentriert, vorausschauend, ist gelassen und hat eine hohe Fehlertoleranz. Das alles braucht es für ein sicheres Miteinander und vor allem für ein sicheres Ankommen.“ Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im ASFINAG-Interview über die Merkmale von guten […]
>> mehrASFINAG-Umfrage mit sicher unterwegs-Beteiligung: Mehrheit wünscht sich mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Wer oft auf Österreichs Straßen unterwegs ist, hält sich zwar selbst für eine gute Autofahrerin oder einen guten Autofahrer, ärgert sich aber wiederum über das Fehlverhalten der anderen und auch über die gestiegene Aggressivität am Steuer. Das ist das Ergebnis der großen ASFINAG-Umfrage unter […]
>> mehr„Auch wenn etwa ein sechsjähriges Kind die Verkehrsregeln bereits kennt, wendet es dieses Wissen noch nicht zuverlässig an“, erklärt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im „AK-Für Sie“-Interview (S.28 und 29). AK-Für Sie I 10/2022.
>> mehrSechs Kinder sind in Österreich im Vorjahr bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen, mehr als 2.000 wurden verletzt. Um diese Zahlen zu minimieren, hat sicher unterwegs in Kooperation mit der TU Graz (Institut für Fahrzeugsicherheit, VSI) in einem vom Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds (VSF) des BMK geförderten Projekt an der Volksschule Wimpassing das Bewegungsverhalten von Kindern analysiert. […]
>> mehrFahrangst und wie man sie überwindet. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im ausführlichen Ö1 „Moment-Leben heute“-Interview zum Thema Fahrangst und wie man sie überwindet.
>> mehr