Sie haben Ihren Führerschein verloren?

Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Führerschein schnellstmöglich und dauerhaft wieder zu erlangen!

Melden Sie sich direkt hier an:

Anmeldung zur Nachschulung >
Anmeldung zur Untersuchung >

Österreich Karte

Unsere Standorte in Österreich

Kurse und Untersuchungen in Ihrer Nähe

Standort finden >

Österreich Karte

trafficsafety4you

Verkehrssicherheit für 14- bis 18-jährige

Weitere Informationen >

AKTUELLES

Helsinki zeigt, wie’s geht: 0 Verkehrstote in einem Jahr!

Was nach Utopie klingt, ist in Finnlands Hauptstadt Realität. Dank Tempo 30, durchdachter Stadtplanung und (einkommensabhängigen) Strafen, die zum Teil richtig wehtun. Auch in Graz wurde schon viel erreicht – Tempo 30 gibt’s hier seit über 30 Jahren in Nebenstraßen. Die Unfallzahlen sind gesunken. Aber: Von „Null Toten“ ist die Steiermark noch weit entfernt.   […]

Zum Artikel >

Radfahrstreifen entlang der St.-Peter-Hauptstraße

Peer-reviewter ZVS-Artikel: Mehr Sicherheit durch blaue Markierung

Im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung und in Kooperation mit der Stadt Graz haben wir eine Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit evaluiert – vor der Umsetzung, kurz danach und sechs Monate später. Das Ergebnis: Die blaue Bodenmarkierung in der St.-Peter-Hauptstraße hat die Zahl der Verkehrskonflikte deutlich gesenkt – vor allem die schweren Konflikte gingen langfristig zurück. […]

Zum Artikel >

Markus Petter im Interview mit der Tiroler Tageszeitung. Foto: © Markus Grössinger

„Sicher unterwegs im Alter?“ – Markus Petter rät: Frühzeitig hinschauen, bevor es kracht

Ein tragischer Unfall in Innsbruck bewegt Tirol: Eine 86-jährige Lenkerin verlor die Kontrolle, mehrere Autos wurden beschädigt, eine 81-jährige Frau kam ums Leben. Ein Vorfall, der eine schwierige Frage in den Mittelpunkt rückt: Wann ist es Zeit, den Führerschein abzugeben? Unser Kollege Markus Petter sagt in der Tiroler Tageszeitung: „Es gibt kein fixes Alter. Entscheidend sind […]

Zum Artikel >

„Platz da! Vom Benehmen auf den Straßen“ – Ö1-Sendung mit Verkehrspsychologe Stefan Riegler

Platz da! Ö1-Sendung mit Verkehrspsychologe Stefan Riegler

 Im Straßenverkehr zeigen sich mitunter Seiten unserer Persönlichkeit, die wir sonst gut verbergen. In der Ö1-Sendung „Platz da! Vom Benehmen auf den Straßen“ spricht sicher unterwegs-Verkehrspsychologe Stefan Riegler darüber, wie Emotionen, Einstellungen und Rücksicht unser Verhalten prägen – und warum es so wichtig ist, die Perspektive zu wechseln   Was fühlt ein Radfahrer, wenn ein […]

Zum Artikel >

Bettina Schützhofer im ORF Burgenland Heute Interview über Verkehrssicherheitsarbeit

Warum passieren immer mehr Unfälle auf Österreichs Straßen?

Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer spricht im Interview mit dem ORF Burgenland über die wachsende Diskrepanz zwischen subjektivem Sicherheitsgefühl und tatsächlicher Verkehrssicherheit. Sie erklärt, warum viele Gefahren unterschätzt werden, wie Wahrnehmung und Realität oft auseinanderklaffen – und warum echte Verkehrssicherheitsarbeit Zeit, Geduld und langfristiges Engagement braucht.  Jetzt reinhören und mehr über die Hintergründe erfahren! ORF Burgenland heute […]

Zum Artikel >

Am Bild zu sehen: ChefInsp. Wolfgang HINTERER Cordula MÜLLER (Mobilitätszentrale Burgenland), Markus NEUHOLD (Direktor BORG Oberpullendorf), Bürgermeister Johann HEISZ, Bettina SCHÜTZHOFER (sicher unterwegs – Verkehrspsychologin), Daniel ELIAS (nast consulting – Verkehrsplaner), AbtInsp. Stefan GLAUBERFoto: Rosenbergerhochgeladen von Victoria Rosenberger

Zurück aufs Rad! Jugendliche wieder mobil machen – mit Forschung, Praxis & Engagement

Warum hören Jugendliche mit 14 oder 15 oft auf, Rad zu fahren? Das Forschungsprojekt „Infra4Riding“, gefördert vom Bundesministerium für Innovation und Mobilität, will das ändern – und startete in Oberpullendorf mit einem Pilotprojekt. In interaktiven Workshops mit dem BRG Oberpullendorf erarbeiteten Schüler:innen gemeinsam mit dem Team von nast consulting (Verkehrsplanung) und sicher unterwegs (Verkehrspsychologie) konkrete […]

Zum Artikel >

30‑Zone‑Verkehrsschild

„Langsam schneller ans Ziel“ – Verkehr neu denken mit Expertise von Bettina Schützhofer

Warum sorgen Tempolimits oft für so hitzige Diskussionen? Und was braucht es, damit wir bereit sind, unser Verhalten im Straßenverkehr tatsächlich zu ändern? Dr. Bettina Schützhofer, Klinische Psychologin und verkehrspsychologische Sachverständige, bringt gemeinsam Wolfgang Berger, Verkehrsforscher von der Universität für Bodenkultur (BOKU), in der heutigen Sendung „Punkt eins“ (ORF Ö1) ihre Perspektive ein: Menschen lieben […]

Zum Artikel >

Dr. Bettina Schützhofer diskutiert mit ORF-Burgenland-Moderatorin Raphaela Pint bei der Veranstaltung "Ein ORT am WORT"

Tempo 30 im Ortsgebiet: Verkehrspsychologische Sicht auf Strafen und Sicherheit

Im Rahmen der ORF-Premiere von „Ein Ort am Wort“ wurde in Baumgarten (Burgenland) kontrovers über Tempo 30 im Ortsgebiet diskutiert. Zahlreiche Bürger:innen brachten ihre Bedenken ein – vor allem gegenüber flächendeckenden Temporeduktionen. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer betonte u.a.: Strafen wirken nur, wenn sie zeitnah, angemessen und wahrscheinlich erscheinen – ideal ist aber Regelbefolgung aus Überzeugung. Tempo […]

Zum Artikel >

Bettina Schützhofer (sicher unterwegs) diskutiert gemeinsam mit Ulrich Leth (TU Wien) und dem ORF‑‚Ein ORT am WORT‘‑Moderator mit dem Publikum.

ORF Ein Ort am Wort: Der Kampf ums Pflaster – Radfahren in der Stadt

Heute ging die erste Ausgabe des neuen ORF-Formats „Ein Ort am Wort“ in Wien über die Bühne – ein Format, das kontroverse Themen aufgreift und zur Diskussion stellt.   Am Expert:innenpodium: Bettina Schützhofer (sicher unterwegs) mit verkehrspsychologischer Perspektive & Ulrich Leth (TU Wien) mit verkehrsplanerischem Know-how   Die Diskussion war lebendig, engagiert – und ja, […]

Zum Artikel >

Kind sitzt als Mitfahrerin im Bicibus‑Lastenrad in Eisenstadt, hält Kelle und achtet auf den Verkehr.

Sicher unterwegs-Expertise im „Standard“: Verkehrssicherheit für Kinder stärken

Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet – auch aufmerksame junge Radfahrer:innen können sich leicht ablenken lassen. Umso wichtiger sind praxisnahe Trainings, wie sie der ÖAMTC-Mobilitätspark in Wien oder Radkurse der Radlobby anbieten. Verkehrserziehung ist zudem Teil des Schulalltags. Ein gelungenes Beispiel ist der Bicibus in Eisenstadt: Jeden Freitag radeln Kinder begleitet von Eltern sicher zur […]

Zum Artikel >

Kinder ticken im Straßenverkehr anders: Schützhofer im AUVA-Interview!

Wie nehmen Kinder eigentlich den Straßenverkehr wahr – und warum unterschätzen Erwachsene das oft? Verkehrspsychologin Mag. Dr. Bettina Schützhofer erklärt im AUVA-Interview, warum Kinder langsamer reagieren, Gefahren oft zu spät erkennen und warum ein Vorbild sein wichtiger ist als jeder Ratgeber. Warum Musik hören am Schulweg (auch für Erwachsene!) keine gute Idee ist Wie man […]

Zum Artikel >

Kolumne zu Alkohol und Straßenverkehr – ein riskanter Mix

Die Unfallbilanz vom Osterwochenende zeigt mehr Unfälle, Verletzte und Anzeigen wegen Alkohol am Steuer (+17,2 %). Trotz rückläufigem Alkoholkonsum bleibt der Verzicht am Steuer eine Herausforderung. Schon ab 0,3 Promille sinkt die Reaktionsfähigkeit deutlich – ein Risiko, das oft unterschätzt wird. Warum also bleibt Alkoholverzicht am Steuer so herausfordernd? Studien zeigen, dass regelmäßiger Alkoholkonsum die […]

Zum Artikel >

TERMINE
Einladung Veranstaltung ABENTEUER FAMILIE - Sicher unterwegs am Schulweg

ABENTEUER FAMILIE: Sicher unterwegs am Schulweg

Am Dienstag, 23. September 2025, von 15:30 bis 17:00 Uhr, lädt das Eltern-Kind-Zentrum (EKIZ) in der Troyerstraße 36, Klagenfurt zu kostenlosen Vorträgen und Workshops zum Thema Sicher unterwegs am Schulweg ein. Verkehrspsychologe Mag. Benjamin Passegger gibt praktische Tipps, wie Eltern ihre Kinder auf dem Schulweg schützen und Gefahren im Straßenverkehr gemeinsam meistern können.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Kinderanimation wird nach Anmeldung und Verfügbarkeit angeboten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der AUVA, sicher unterwegs, Danone und dem EKIZ Klagenfurt statt.

Ankündigungsflyer Begutachtung bei Demenz

Begutachtung bei Demenz – Fortbildung der ARGE Gutachten, ÖGN

Am 19. und 20. September 2025 findet am Campus der Med Uni Graz West (Hörsaal MC6) die Fortbildung „Begutachtung bei Demenz“ der ARGE Gutachten – Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) statt. Im Rahmen des Programms hält Verkehrspsychologin Mag. Dr. Bettina Schützhofer am Samstag, 20. September, von 11:30 bis 12:00 Uhr den Vortrag „Verkehrspsychologische Begutachtung bei Demenz“. Anmeldungen per E-Mail an hso@studio12.co.at. Weitere Informationen unter: www.oegn.at.

Jetzt anmelden: ‚Sicherheit im Wandel?‘, 21. DGVP & DGVM-Symposium

Erleben Sie spannende Vorträge u. a. zur Teillegalisierung von Cannabis und deren Auswirkungen auf die Fahreignung, Berufskraftfahrerdiagnostik und risikobehaftete Erkrankungen im Straßenverkehr vom 10.–11. Oktober 2025 in Nürnberg.

Jetzt anmelden – begrenzte Plätze für Workshops! Alle Infos & Anmeldung unter: symposium@kirschbaum.de

Wir machen den Verkehr sicherer!

Das Team von sicher unterwegs ist Ihr kompetenter und verlässlicher Partner in allen Verkehrssicherheitsbelangen. 

Das Verkehrspsychologische Institut „sicher unterwegs“ wurde 2006 gegründet und bietet verkehrspsychologische Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen an.

Sie haben Ihren Führerschein verloren?

Wir helfen Ihnen dabei, ihn schnellstmöglich und dauerhaft wieder zu erlangen! Dafür bieten wir österreichweit professionelle Unterstützung im Bereich der verkehrspsychologischen Untersuchungen und Nachschulungen an.

Wir sind gut vernetzt und können Ihnen in allen Bundesländern flexible Terminvereinbarungen für verkehrspsychologische Untersuchungen und Nachschulungskurse anbieten. Unser zentrales Büro befindet sich in Wien, Sie können uns aber auch in allen anderen Bundesländern jederzeit erreichen!

Wir sind ein Team von speziell ausgebildeten Psycholog:innen, die über langjährige Erfahrung im Bereich der Verkehrssicherheit verfügen.

Unser Ziel und unsere Vision

Unser Ziel: Verkehrssicherheit durch Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung, verkehrspsychologische Diagnostik, verkehrspsychologische Nachschulungen für auffällig gewordene Lenker:innen, Entwicklung von Präventionskonzepten für alle Gruppen von Verkehrsteilnehmer:innen, Kampagnenarbeit und interdisziplinäre Verkehrssicherheitsforschung

Unsere Vision sieht vor, mit Verkehrssicherheitsarbeit in Theorie und Praxis einen Beitrag für ein sicheres und gemeinsames Miteinander im Straßenverkehr zu leisten.

Verkehrssicherheitsarbeit

Sichere und nachhaltige Mobilität gilt es von klein an zu lernen, sobald ein Kind die ersten Schritte läuft. Neben der Verkehrserziehung und Bildungsangeboten für alle Altersstufen haben wir ein speziell auf Kindergartenkinder ausgerichtetes Mobilitätserziehungsangebot entwickelt, um ein erstes Kennenlernen der Themen Verkehr und Sicherheit ohne Druck und mit Spaß zu ermöglichen.

Unsere Verkehrssicherheitsworkshops setzen bei den Eltern und Pädagog:innen von Kindergarten- und Volksschulkindern sowie bei den Kindern selbst an und motivieren dazu, mit Kindern sichere Mobilität, z.B. zu Fuß oder am Rad zu erlernen und zu trainieren.

trafficsafety4you" - unser mehrstufiges Verkehrssicherheitsprogramm hat die Gruppe der Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren im Fokus und sensibilisiert für Unfallgefahren wie Alkohol, Drogen, Medikamente oder Ablenkung im Straßenverkehr.

Forschung

Basis und Grundlage für Erkenntnis und Fortschritt im Verkehrssicherheitsbereich ist die Forschung. Wir forschen interdisziplinär und auf nationaler und europäischer Ebene. Problem- und Fragestellungen, die sich im Rahmen der praktischen verkehrspsychologischen Arbeit ergeben, werden in Form von wissenschaftlichen Studien aufgearbeitet und analysiert und schließlich direkt in unseren Angeboten mit den Klient:innen nutzbar gemacht.

Raus aus dem Elfenbeinturm - Denn wem nützen innovative Erkenntnisse, wenn sie nicht bekannt gemacht werden? Wir bemühen uns deshalb um die Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen, nicht nur auf Kongressen, Tagungen und in Fachzeitschriften, sondern besonders auch in Form von Kampagnenarbeit und öffentlichkeitswirksamen Aktionen!

In diese Richtungen wollen wir uns als sicheres und zukunftsfähiges Verkehrssystem entwickeln!

Unser Verkehrspsychologisches Leistungsangebot gibt es übrigens auch in serbo-kroatischer Sprache: BEZBEDNA VOŽNJA NA SVIM PUTEVIMA!